Derzeitig existieren zur Beschreibung der Oberflächencharakteristik die Rauheitsbegriffe 'hydraulische (Wand-)Rauheit' (z. B. Technische Hydromechanik, Rohrhydraulik) und 'geometrische Rauheit' (z. B. Maschinenbau, Tribologie) weitestgehend parallel, ohne dass eine interdisziplinäre Interaktion erkennbar wird, da entweder die bekannten Beziehungen nicht ausreichend oder nicht aussagekräftig genug sind. Die hydraulische Wandrauheit bei Rohren spiegelt eine rechnerische, die geometrische Rauheit hingegen eine aus der Oberflächenvermessung
generierbare Kenngröße wider. Die folgende Arbeit stellt beide Rauheitsgrößen gegenüber und zeigt erste rechnerische Zusammenhänge zwischen ihnen auf. Ein allgemeines, physikalisch fundiertes sowie mathematisch formuliertes Modell, das die Zusammenhänge generell beschreibt, liegt jedoch noch nicht vor. Zumindest wächst mit steigender geometrischer Rauheit die hydraulische Rauheit und somit der wand rei -
bungs ind uzierte Fließwiderstand an, sodass immerhin ein qualitativer Zusammenhang bewiesen ist.
Fließverluste sind generell sowohl von den Eigenschaften bzw. dem Bewegungszustand eines transportierten Fluids als auch von den Abmessungen und insbesondere von der Wandbeschaffenheit des Strömungsträgers abhängig. Die Wandbeschaffenheit, repräsentiert durch die 'hydraulische Rauheit', beeinflusst maßgeblich das Reibungsverhalten einer Strömung mit dem Strömungsträger. Sie ist im hydraulischen Sinne kein geometrisch abbildbarer, sondern in den Fließformeln ein rechnerischer Wert zur integralen Beschreibung der auftretenden Fließverluste (Q, v, p). Er kann derzeitig hinreichend genau nur in aufwendigen, hydraulischen Versuchen bestimmt werden [1]. Im Allgemeinen wird grob zwischen 'natürlicher Rauheit' naturnaher/natürlicher Gewässer und 'technischer Rauheit' unterschieden. Natürliche Rauheiten ergeben sich aus der Sohlen- und Sedimentzusammensetzung, aus Formeffekten infolge von Riffeln/Riblets/ Dünen und aus vorhandenem Bewuchs. Die Sohlrauheit wird dann meistens über den MANNING-STRICKLER-Beiwert kSt erfasst. Zur weiteren Vertiefung wird auf die Arbeit von DITTRICH [12] verwiesen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 07 - 2012 (Juli 2012) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Ulf Helbig Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.