Mehr internationale Aussteller im Jubiläumsjahr: Fachmesse GaLaBau auch 2012 weiter auf Wachstumskurs

Noch größer, noch attraktiver. So präsentiert sich die GaLaBau, die europäische Leitmesse für den Garten-, Landschafts-, Sport- und
Spielplatzbau, zu ihrem Jubiläum.

Foto: NürnbergMesse(06.08.12) Vom 12. bis 15. September 2012 findet die Messe in Nürnberg bereits zum 20. Mal statt. Auch ihre beiden Messetöchter, die Fachteile Playground und Deutsche Golfplatztage, zeigen sich verbessert und warten mit neuen Programmpunkten auf. Über 1100 Aussteller sowie 60.000 Fachbesucher werden zum Messetrio GaLaBau, Playground und Deutsche Golfplatztage erwartet. Ideeller Träger und Gründungsvater der GalaBau ist der Bundesverband für Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL).
In zwölf Messehallen wird das komplette Angebot für das Planen, Bauen und Pflegen von Gärten, Parks und Grünanlagen gezeigt. Rund 50 Prozent der Aussteller präsentieren Bau- und Pflegemaschinen. Etwa 30 Prozent bieten Baustoffe an. Und 20 Prozent decken Spezialangebote wie Spielplatzgeräte, Stadtmöblierung oder das Segment Golfplatzbau und -pflege ab. Besonders erfreut ist Stefan Dittrich, Projektleiter der GaLaBau bei der Nürnberg- Messe, 'dass immer mehr Aussteller aus dem Ausland nach Nürnberg kommen und die Messe dadurch noch internationaler wird'. Die Fachbesucher sind überwiegend Landschaftsgärtner (rund 50 Prozent), Auftraggeber aus Städten und Gemeinden (rund 20 Prozent), Landschaftsarchitekten (rund 10 Prozent) sowie Vertreter aus der Wohnungswirtschaft, Schulen, Greenkeeper, Manager und Betreiber von Golfanlagen, Betreiber von Campingplätzen und sonstige bauausführende Betriebe.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesverband für Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL); NürnbergMesse GmbH
Autorenhinweis: mmn
Foto: NürnbergMesse



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2012 (August 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.