Bauen an der Zukunft: NordBau 2012 als Impulsgeber für Fachkräfte-Nachwuchs

Zur ausgebuchten 57. NordBau Neumünster vom 6. bis 11. September 2012 erwarten die über 900 Aussteller aus mehr als 15 Ländern wieder rund 70.000 Besucher und Fachleute aus Deutschland und den skandinavischen und baltischen Anrainerländern.

Foto: Hallenbetriebe Neumünster GmbH(06.08.12) Auf dem zwischen Hamburg und Kiel gelegenen Messegelände in Neumünster stehen 69.000 m2 Freigelände und über 20.000 m2 Hallenfläche zur Verfügung. Erstmals bietet eine Baufachmesse die Plattform für eine gezielte Nachwuchswerbung mit Ausbildungsplatz-Börse, Informationen zu Aufstiegsmöglichkeiten und Studium bei der breiten Auswahl an Berufen im und für den Bau. Bereits über die angestrebte Zahl der erwarteten Schüler haben sich 1600 Schüler für konkrete Gespräche bei rund 40 teilnehmenden Firmen, die Auszubildende und Studierende suchen, angemeldet. Darüber hinaus stehen interessierten Jugendlichen an allen Messetagen Informationsstände und Aussteller mit Vorführungen und Beratung zur Berufswahl zur Verfügung. Die Experten der Sonderschau ‚Zukunft Holzbau’ bieten umfassende Informationen - vom Holz als Bauprodukt über den modernen Holzbau bis hin zu individuellen Lösungen für alle Bauaufgaben. Auf dem Messegelände in Neumünster werden traditionell Groß- und Kompaktbaumaschinen mit den verschiedensten Anbaugeräten sowie einer breiten Palette von Technik für den kommunalen Bereich präsentiert. Mit 38 Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen nutzen bauwirtschaftliche Verbände, Institutionen und Ministerien die NordBau als Plattform für Seminare und Mitgliedertreffen.


Unternehmen, Behörden + Verbände: Hallenbetriebe Neumünster GmbH
Autorenhinweis: mmn
Foto: Hallenbetriebe Neumünster GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2012 (August 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.