Fast 50 Prozent ausländische Aussteller: Achema 2012 zieht erfolgreiche Bilanz

Fünf Tage lang informierten sich 167.000 Teilnehmer auf der Achema 2012 über die Angebote der 3773 Aussteller, die diese auf 136.400 m² Ausstellungsfläche präsentierten. Alles, was in Chemie, Verfahrenstechnologie und Biotechnologie benötigt wird, war zu sehen - von der Laborausrüstung über Komponenten und den Anlagenbau bis hin zur Verpackungsstraße. Allein die Ausstellungsgruppe ‚Pumpen, Kompressoren und Armaturen’ umfasste erstmals mehr als 1000 Aussteller. Besonderes Augenmerk galt den Fokusthemen Energie und Bioökonomie.

Foto: M. Boeckh(06.08.12) Mit fast 50 Prozent ausländischen Ausstellern aus insgesamt 56 Ländern war die Achema mehr als je zuvor international repräsentiert. 'Globalisierung heißt nicht nur, dass Europäer und Amerikaner nach Asien gehen - umgekehrt kommen asiatische Aussteller und Besucher zunehmend nach Europa', erläuterte Dr.-Ing. Thomas Scheuring, Geschäftsführer der Dechema Ausstellungs- GmbH. Das zeigte sich auch in den Ausstellerzahlen: Mehr als 200 chinesische und mehr als 150 indische Firmen präsentierten ihre Angebote - ebenso wie zahlreiche europäische und US-amerikanische Unternehmen auf der alle drei Jahre stattfindenden Ausstellung. Der Kongress mit 900 Vorträgen und zahlreichen Gast- und Partnerveranstaltungen gab einen Ausblick auf die Themen, die die Branche in der nahen und mittleren Zukunft beschäftigen werden. Besondere Aufmerksamkeit erzielten Vorträge zur Energiegewinnung und -speicherung und zur Biomassenutzung. Aber auch Vortragsreihen aus der Materialwissenschaft, zur Bionik und zu Chemieparks stießen auf außerordentlich hohe Resonanz.


Unternehmen, Behörden + Verbände: DECHEMA Ausstellungs-GmbH
Autorenhinweis: mmn
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2012 (August 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.