Faul-Eier beginnen mit der Arbeit: Schlammbehandlungsanlage im Klärpark Dresden-Kaditz ging in Betrieb

Im Juni 2012 nahm die Stadtentwässerung Dresden die neue Schlammbehandlungsanlage im Klärpark Dresden-Kaditz in Betrieb. Für insgesamt 43 Millionen Euro entstanden unter anderen zwei Faultürme, ein Gasbehälter, eine Klärgasreinigungs- und -verdichtungsanlage sowie ein Blockheizkraftwerk.

Foto: T. Fiedler(06.08.12) Im Klärpark Dresden-Kaditz stehen 'Dresdens schönste Eier', zwei Faultürme, jeder mit einem Volumen von 10.500 Kubikmetern. Mit einem ‚Tag der offenen Tür’ hatten die Dresdner Gelegenheit, sich die neue Schlammbehandlungsanlage Stadtentwässerung Dresden (SEDD) anzuschauen. Sie umfasst neben den Faultürmen auch einen Gasbehälter mit 5000 Kubikmeter Inhalt, eine Klärgasreinigungs- und -verdichtungsanlage und ein Blockheizkraftwerk. Die Stadtentwässerung Dresden GmbH (SEDD) behandelt in der Kläranlage Dresden-Kaditz das Abwasser von rund 650.000 Menschen, dabei fallen täglich sechs Millionen Liter Klärschlamm an.
43 Mio. Euro kostete die Anlage zur Aufbereitung des Klärschlamms sowie zur Gewinnung und Verwertung des Klärgases. Die Bauzeit betrug vier Jahre. Zwei 35 Meter hohe eiförmige Faultürme unmittelbar an der Autobahn A4 sind nun das neue Wahrzeichen der Dresdner Kläranlage. Die kaufmännische Geschäftsführerin Gunda Röstel freut sich über die Einsparung von rund 10.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr: 'Bisher trockneten wir den Schlamm energieaufwändig mit Erdgas, das entfällt nun. Stattdessen gewinnen wir klimaschonend Strom aus Klärschlamm.' Je nach Witterung erreichen die Kläranlage Kaditz täglich 120.000 bis 150.000 Kubikmeter Abwasser...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Stadtentwässerung Dresden GmbH
Autorenhinweis: Thorsten Fiedler, Stadtentwässerung Dresden GmbH
Foto: T. Fiedler



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2012 (August 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Torsten Fiedler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.