§ 17 KrWG hat nach langer Diskussion den Begriff der überwiegenden öffentlichen Interessen definiert, formal allerdings nur im Hinblick auf gewerbliche Sammlungen. Welcher Zusammenhang besteht mit der Überlassungspflicht für gewerbliche Abfälle zur Beseitigung, die gleichfalls nach § 17 Abs. 1 S. 3 KrWG aufgrund überwiegender öffentlicher Interessen erforderlich sein kann? Bestehen gegen die Definition überwiegender öffentlichen Interessen § 17 Abs. 3 KrWG europarechtliche Einwände?
Erzeuger und Besitzer gewerblicher Abfälle zur Beseitigung sind nach dem Wortlaut des § 17 Abs. 1 S. 3 KrWG auch dann zu einer Überlassung verpflichtet, wenn überwiegende öffentliche Interessen eine solche erfordern. Besteht ein überwiegendes öffentliches Interesse, ist die Beseitigung in eigenen Anlagen ausgeschlossen. Es handelt sich also um einen Ausschlussgrund, der erst zum Zuge kommt, wenn in einer eigenen Anlage beseitigt werden soll. Damit besteht eine zusätzliche Voraussetzung. Dabei handelt es sich um einen unbestimmten Rechtsbegriff, dessen Inhalt durch Auslegung anhand des KrWG zu ermitteln ist.1 Nunmehr gibt § 17 Abs. 3 KrWG nähere Anhaltspunkte, allerdings bezogen auf gewerbliche Sammlungen nach § 17 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 KrWG. Aufgrund der Verwendung in einer Vorschrift liegt es freilich nahe, dass beide Begriffsverwendungen dieselbe Bedeutung haben. Zudem sind die Ausnahmetatbestände nach § 17 Abs. 2 KrWG und dabei insbesondere der der gewerblichen Sammlung nach § 17 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 KrWG von einer wichtigen Funktion als milderes Mittel zur Absicherung der Funktionstüchtigkeit der kommunalen Entsorgung.2 Zwar betrifft dieser Ausnahmetatbestand den Bereich der Hausmüllverwertung, 3 er soll aber hier der Warenverkehrs- und Wettbewerbsfreiheit den notwendigen Raum geben.4 Diese Freiheiten dienen gewerblichen Unternehmern. Deren Aktionskreis, wenn auch auf das Inland bezogen, steht letztlich auch infrage, wenn sie Abfälle in einer eigenen Anlage beseitigen wollen. Jedenfalls geht es bei der Einschränkung dieser Gestaltungsmöglichkeit auch um die Absicherung der Funktionstüchtigkeit der kommunalen Entsorgung. Beide Tatbestände werden daher maßgeblich durch das Prinzip der Daseinsvorsorge geprägt, welches insoweit dem Verursacherprinzip gegenübersteht.
| Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
| Quelle: | Heft 04 - 2012 (Juli 2012) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 32,00 |
| Autor: | Univ.-Prof. Dr. jur. Walter Frenz |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.