Gesamte Wertschöpfungskette im Blick

Das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie will sich als nationales und europäisches Forschungs- und Kompetenzzentrum für mineralische und metallhaltige Rohstoffe profilieren

Das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie wurde am 29. August 2011 gegründet und wird gemeinsam durch das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und die TU Bergakademie Freiberg aufgebaut. Das Institut hat das Ziel, innovative Technologien für die Wirtschaft zu entwickeln, um mineralische und metallhaltige Rohstoffe effizienter bereitzustellen und zu nutzen sowie umweltverträglich zu recyceln. Mit Grundlagen- und anwendungsorientierter interdisziplinärer Forschung, bei der alle Stufen der Rohstoff-Wertschöpfungskette vernetzt werden, wird eine strategische Lücke zwischen der bergbaulichen Kompetenz bei der Gewinnung und dem Knowhow von Rohstoffanwendungen in der deutschen aber auch in der europäischen Forschung geschlossen. Das Institut positioniert sich damit als nationales Kompetenzzentrum für die Erforschung, die Entwicklung und die Innovation von Technologien, die strategisch wichtige mineralische sowie insbesondere metallhaltige Rohstoffe bereitstellen.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: Ausgabe 02 / 2012 (Juli 2012)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Professor Jens Gutzmer
Dr. Andreas Klossek
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.