Gefährliche Illusion

Eine Vielzahl von Gründen spricht gegen die Vision von einer 'Null-Abfall-Gesellschaft'

Der Ausschuss der Regionen hat im Januar 2012 in seiner Stellungnahme zu der Leitinitiative 'Ressourcenschonendes Europa' der Europäischen Kommission Regelungen für eine 'Null-Abfall-Gesellschaft' sowie ein 'Null-Abfall-Ziel' für Deponien oder Verbrennungsanlagen gefordert. Entsprechende Maßnahmen hätten weitreichende Konsequenzen. Deshalb wird im vorliegenden Beitrag geprüft, ob diese abfallpolitische Forderung mit den Zielen des vorsorgenden Umweltschutzes zu vereinbaren und sachgerecht ist. Hierbei kann auf die Erfahrungen zurückgegriffen werden, die in den vergangenen 40 Jahren seit der Verabschiedung des ersten Abfallgesetzes gemacht worden sind. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass die Forderung nach einer Gesellschaft ohne Abfälle sowie nach einer Abfallwirtschaft ohne Deponien und Abfallverbrennungsanlagen eine Illusion darstellt, und aus Sicht des vorsorgenden Umweltschutzes sogar schädlich ist. Deponien sind als Schadstoffsenke für belastete Abfälle, die insbesondere bei Umweltschutzmaßnahmen entstehen, unentbehrlich und ein wesentliches Element einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft. Nur durch das Ausschleusen von Schadstoffen aus Verwertungskreisläufen und -kaskaden können eine Schadstoffanreicherung, eine großflächige Schadstoffverteilung und damit ein Zusammenbruch der Abfallwertung verhindert werden. Auch Abfallverbrennungsanlagen sind unverzichtbare Bausteine einer umweltgerechten Abfallwirtschaft. In diesen wird nicht nur Energie aus Abfällen erzeugt, sondern es werden auch organische Schadstoffe unter kontrollierten Bedingungen umweltverträglich inertisiert. Sie übernehmen für heizwertreiche Abfälle die zwingend erforderliche 'Nierenfunktion' in der Kreislaufwirtschaft.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: Ausgabe 02 / 2012 (Juli 2012)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Heinz-Ulrich Bertram
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.