Extended Emissions Trading Versus Sustainability Criteria: Managing the Ecological and Social Ambivalences of Bioenergy

In accordance with the results of our general analysis, the analysis of different legal regulations within the law of bioenergy has shown that selective approaches are unsuited to resolve the ambivalences of bioenergy. Instead, climate policy has to bear a comprehensive approach that addresses reduction of greenhouse gas emissions, energy efficiency, energy sufficiency and renewable energies by introducing a global carbon price and a global cap on greenhouse gas emissions. This approach would at the same time help to deal with the ambivalence of bioenergy, since it would slow down the bioenergy boom and help avoid indirect land-use impacts.

The use of bioenergy for the generation of electricity and heat as well as for the production of biofuels is growing at an impressive pace. While some ecological advantages of the use of biomass are well-known, critics stress the negative ecological and social impacts of the intensive use of biomass. Existing legal regulations, whether on the European or national level, do not seem to solve these problems. The role sustainability criteria play in overcoming the ambivalences of global bioenergy use is naturally a limited one, as these criteria are not suited to accurately reflect the complexity of the matter. Also, sustainability criteria may not avoid effects of shifting or indirect land-use in areas that do not also have appropriate sustainability criteria. Finally, some of the most pressing problems, like feeding the world’s population, cannot be represented at all in sustainability criteria - especially not in the current EU criteria. Instead, a radical policy shift to energy efficiency and strict greenhouse gas caps would prove more effective in overcoming these ambivalences of the use of bioenergy. A far-reaching policy of energy efficiency and strict caps would reduce global energy consumption and thus lead the way to a future zero carbon economy run exclusively on renewable energies. The text analyses the ambivalences of the use of bioenergy and at the same time provides a short overview of the law of bioenergy in die EU (also including some aspects of WTO law).
 
 



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Issue 01/2012 (März 2012)
Seiten: 16
Preis: € 41,65
Autor: Prof. Dr. Felix Ekardt
RA Hartwig von Bredow
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.