Übersicht der Erdgasmessung mit Ultraschall unter besonderer Berücksichtigung der Online- oder 'Live'-Validierung

Diskutiert werden einführende Konzepte für die Messung von Erdgas auf der Grundlage des Prinzips der Messung von Signallaufzeiten, außerdem typische Diagnosemethoden für Ultraschallgaszähler, die die Laufzeiten von Ultraschallimpulsen entlang mehrerer Messpfade messen. Weiterhin geht es um Mehrpfadkonfigurationen und Sensortypen. Hinweise werden gegeben hinsichtlich der ordnungsgemäßen Verwendung, Installation und umgebungsabhängigen Überwachung von Ultraschallgaszählern vor dem Hintergrund der Technologie für die kontinuierliche Validierung von RMG by Honeywell.

In den letzten 20 Jahren hat sich der Ultraschallgaszahler von der Laboranwendung zum marktgangigen Produkt und zum Instrument der Wahl fur die Gasvolumenmessung im eichpflichtigen Verkehr entwickelt. Die breite Akzeptanz und Verbreitung unter den Gasversorgern verdankt der Ultraschallzahler seiner 
- Zuverlassigkeit
- Prazision
- Wiederholbarkeit
- Leistungsfahigkeit
- Messbereiche
- Wartungsfreundlichkeit
- Berucksichtigung
der einschlagigen Industrienormen fur eichamtliche Messanwendungen. Historisch begann die Entwicklung der Stromungsgeschwindigkeitsmessung in geschlossenen Leitungen mit Schall in den 1920ern mit der Entdeckung, dass der wiederholte Ausstos und Empfang von Schallimpulsen zur Lokalisierung und Geschwindigkeitsmessung beweglicher Objekte verwendet werden konnte; ein Prinzip, das schon bald zu ersten Sonar- und Radaranwendungen fuhrte. Im Laufe der Zeit kam es auch zu Versuchen, dieses Prinzip auf die Messung von Stromungsgeschwindigkeiten in Leitungen anzuwenden; aber erst die Entwicklung wirtschaftlicher Hochgeschwindigkeitselektronik und der digitalen Signalverarbeitung in den spaten 1970ern fuhrte zu Instrumenten mit ausreichender Reproduzierbarkeit und Auflosung
fur Gasanwendungen.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 06/2012 (Juni 2012)
Seiten: 18
Preis: € 18,00
Autor: Dr. Achim Zajc
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.