Zulassungsprüfung AERIUS G4 Haushaltszähler: Erdgasüberprüfung mit dem Echtgas-Prüfstand der Diehl Gas Metering GmbH

Als ein Unternehmen der Diehl Metering Gruppe entwickelt, produziert und vermarktet die Diehl Gas Metering GmbH in Ansbach den AERIUS Haushaltsgaszähler. Dieser ist seit November 2011 durch die PTB (Physikalisch-Technische Bundesanstalt) in Braunschweig auf Basis der MID (Measuring Instruments Directive) zugelassen.

Im Rahmen des Zulassungsverfahrens wurde der AERIUS einer Reihe von Zulassungsprüfungen unterzogen. Da der im AERIUS genutzte mikrotechnische Strömungssensor nach einem thermischem Messprinzip arbeitet und dieses Messverfahren grundsätzlich eine Abhängigkeit zur Gasart zeigt, wurde im AERIUS ein Messmodus zur Kompensation der Gasartenabhängigkeit integriert. Mit Hilfe von insgesamt 14 Erdgasgemischen, die typische Erdgase der Gruppe H und auf Erdgas konditionierte Biogase repräsentieren, wurde gezeigt, dass diese Kompensation im geforderten Temperaturbereich einwandfrei funktioniert. Zur Überprüfung wurde ein eigens von der Diehl Gas Metering in Ansbach entwickelter Echtgas-Prüfstand eingesetzt. Mit einem Recycling-System wird dabei die Umweltbelastung auf ein Minimum reduziert. Aufgrund seiner Funktionalität stellt dieser Prüfstand weltweit ein Novum dar. Der Zähler und das Messprinzip wurden in den gwf Ausgaben 5/2011 und 7-8/2011 beschrieben. In diesem Artikel liegt deshalb der Schwerpunkt auf dem Prüfverfahren. Die Ergebnisse der durchgeführten Zulassungsprüfung ebenso wie der Echtgas- Prüfstand der Diehl Gas Metering werden im Folgenden vorgestellt.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 06/2012 (Juni 2012)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Dr.-Ing. Christoph Sosna
Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Schulze
Dipl.-Ing. (FH) Hans-Michael Sonnenberg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.