Trennung inerter und heizwertreicher Abfallbestandteile - Vergleich von sensorbasierter Sortiertechnik und Dichtetrennverfahren anhand einer Schwerfraktion der MBA-Anlage Oberpullendorf

MBA-Schwerfraktionen stellen aufgrund ihrer heterogenen Zusammensetzung besondere Herausforderungen an Aufbereitungstechnologien dar. Sensorbasierte Sortiersysteme wie auch klassische mechanische Aufbereitungsverfahren finden in der Reststoffaufbereitung (Kunststoffe, Papier, Metalle und Erze) bereits breite Anwendung. Mittels ausgewählter auf materialspezifischen Eigenschaften bzw. physikalischen Trennkriterien basierenden Sortiertechnologien wurde im Zuge von Versuchsdurchführungen eine Trennung von energieund kohlenstoffreichen Abfallbestandteilen zur Erzeugung einer deponiefähigen Schwerfraktionen erprobt. Ein technischer Vergleich, basierend auf den Ergebnissen der Versuchsdurchführungen, zeigt deren Stärken und Schwächen bei der Anwendung für heterogene MBA-Schwerfraktionen auf. Ergänzt werden die technischen Aspekte durch eine wirtschaftliche Vergleichsbetrachtung.

1 Einleitung
Besondere Herausforderungen an die Aufbereitungstechnik stellen Schwerfraktionen aus mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen (MBA). Diese enthalten trotz vorhergehender Behandlungsschritte (Siebung, ballistische Separation, …) oft noch hohe Anteile an energiereichen Komponenten. Aus diesem Grund sind diese Abfallströme unter Berücksichtigung der Bestimmungen der Deponieverordnung in Österreich nicht ablagerungsfähig, da insbesondere die Einhaltung des Brennwertkriteriums (Ho < 6.600 kJ/kg TS) nicht gewährleistet werden kann. Eine Behandlungsmöglichkeit, zur Erzeugung einer deponierbaren Fraktion, aus derartigen Abfallströmen stellt die thermische Behandlung dar, diese scheint aufgrund ökonomischer Aspekte (erhöhte Transportkosten durch den hohen Inertanteil, massenproportionale Behandlungskosten für die thermische Abfallbehandlung) nicht optimal.



Copyright: © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW)
Quelle: 2. Wissenschaftskongress März 2012 - Rostock (März 2012)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: B.Sc. Martina Meirhofer
DI Dr. Arne Michael Ragossnig
Dipl.-Ing. Manuel Sommer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.