Rare earth elements in WEEE: Case study of Neodymium potential in hard disk drives

Many developments in the electric and electronic equipment (EEE) and renewable energy technology sector are based on the use of rare earth elements (REE). However, the recycling problem of these materials is not solved yet. This case study investigates the application of Neodymium in one of the broadest products in use. Hard disk drives contain a high amount of theoretically recoverable rare earth elements. Nearly 3,5 % of the total weight consists of permanent magnets with Neodymium, 6,5 % are printed circuit boards (PCB) with other rare earth elements. Due to the compact construction style, shredding is the most common first step of recycling in the fore treatment facilities. This process leads to a total loss of the Neodymium and other REE. Tests point out the used types of connection, show possibilities to dismantle single components and give ideas for further recycling technologies.

The 'rare earth elements†(REE) is a generic term for a group of single metals, which are related to the third group in the chemical classification of elements and belong to the lanthanides. With the exception of promethium, most of these REEs occur contigued in nature (Rohstoff-Welt, 2012). The REEs have unique physical-chemical properties and are used therefore widely in many electric and electronic equipment (EEE). They are indispensable for information technology, telecommunications equipment, consumer electronics in general and for appliances out of the renewable energy sector. In the present work, we focus the attention on high-performance permanent magnets, which are based on the REE Neodymium (Nd). Consisting of a neodymium-iron-boron (NdFeB) compound, these magnets can provide a high level of magnet power related to small physical dimensions. Neodymium (Nd) holds a big part with approximately 25 % of the worldwide rare earth elements production (Schaik, 2011). According to a study of the EU (European Commission, 2010) 16.800 t Neodymium were produced worldwide in the year 2006. 55 % of this amount was used for the production of goods, from which 23 % went to the production of permanent magnets. The Chinese mining industry provides 95 % of the whole production. Further on, the authors of the EU study estimate the demand of Neodymium to rise up to 382 % of the actual mining production by the end of 2030, what means a rising demand of Neodymium for permanent magnets of 166 %.



Copyright: © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW)
Quelle: 2. Wissenschaftskongress März 2012 - Rostock (März 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Maximilian Ueberschaar
Dipl.-Ing. Ramona Götze
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.