Kreislaufwirtschaftsgesetz und demografischer Wandel - Einflussanalyse und Darstellung der Chancen und Risiken für die Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland

Durch das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz und den demografischen Wandel in Deutschland werden Veränderungen für das abfallwirtschaftliche System erwartet. Abfallströme variieren in Menge und Qualität; Behandlungsanlagen sind unter Umständen neu zu konfigurieren, Behandlungskapazitäten und -ergebnisse verschieben sich. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse, Darstellung und Bewertung dieser Auswirkungen. Umgesetzt wird dies auf deutschlandweiter und regionaler Ebene mit Hilfe von Stoffstrommodellen. Spezifisch entwickelte Leitparameter dienen der Bewertung der Faktoren.

Gegenstand der Promotion ist die Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Faktoren auf das Abfallwirtschaftssystem in Deutschland, insbesondere der Auswirkungen auf die Auslastung und Konfiguration der behandelnden Anlagen und die Stoffbilanzen der Abfallströme. Signifikante Veränderungen im abfallwirtschaftlichen System durch
1. die Novellierung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes KrWG (speziell mit Fokus auf die Einführung einer flächendeckenden Bioabfall- und Wertstofftonne) und
2. den demografischen Wandel in Deutschland
werden benannt, erläutert und bewertet. In einer umfassenden Bewertungsmatrix sollen die Relevanz und das Ausmaß der einzelnen Faktoren und die damit verbunden Auswirkungen auf das Abfallwirtschaftssystem kenntlich gemacht werden. Über zu entwickelnde Leitparameter soll versucht werden, komplexe Veränderungen im abfallwirtschaftlichen System zukünftig einheitlich beurteilen und deren Auswirkungen abschätzen und bewerten zu können.



Copyright: © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW)
Quelle: 2. Wissenschaftskongress März 2012 - Rostock (März 2012)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Jasmin Kornau
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.