Die Vergärung von organischen Reststoffen bietet ein geeignetes Potenzial zur Schaffung einer klimaverträglichen und umfassenden Energieversorgung. Und obwohl mit der Einführung des EEG im Jahr 2000 die installierte elektrische Leistung von Biogasanlagen in Deutschland von 110 MW auf 1724 MW im Jahre 2009 angestiegen ist (Nelles und Morscheck, 2011), wird das Optimierungspotenzial auf 20 % bis 50 % geschätzt (Harms, 2011). Dabei liegen die Herausforderungen sowohl auf technischer als auch auf konzeptioneller Seite.
Die technische Herausforderung besteht hauptsächlich in der Anpassung der Konversionstechnologien an organische Stoffströme, während aus konzeptioneller Sicht eine Schließung der Stoffkreisläufe wünschenswert ist. Ziel der vorliegenden Arbeit war der Aufbau und die Inbetriebnahme einer Trockenfermentationsanlage im Technikumsmaßstab, mit welcher umfassende Erkenntnisse zur Feststofffermentation mit praktischem Anspruch gewonnen werden kann. Dieses Spektrum konzentriert sich auf optimale Substratzusammenstellungen, Bakterienanpassung sowie die Erforschung von Temperatur und Sickerwassereinflüssen auf die Prozessoptima. Vergärungsversuche für Feststofffermentation stellen im Allgemeinen aufgrund der Dauer (60 Tage und mehr) für Forschungsbetriebe einen erheblichen Aufwand dar, da sowohl ein Wochenendbetrieb als auch eine große Variabilität und Betriebssicherheit der Forschungsanlagen gewährleistet sein muss. Mit Hilfe der eigens für die Pilotanlage entwickelten Software ist ein weitgehend automatisierter Betrieb bei maximaler Betriebstoleranz gegenüber verschiedenen Prozessparametern möglich. Mit diesem Verfahren können faserige Substrate (z.B. Grünabfälle und Festmist) energetisch nutzbar gemacht werden. Anschließend können aus dem Gärrestes Nährstoffe zurückgewonnen und Stoffkreisläufe geschlossen werden.
| Copyright: | © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) |
| Quelle: | 2. Wissenschaftskongress März 2012 - Rostock (März 2012) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 2,00 |
| Autor: | Thomas Voss Dipl.-Ing. Olaf Bade Dipl.-Ing. Saskia Oldenburg Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta Andreas Alberts |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.