Varianten zur Einführung der Biotonne am Beispiel eines Landkreises in Baden-Württemberg

Der Weg dorthin ist Gegenstand der Aufgabenstellung 'Optimierung des Systems der Bio- und Grünabfallverwertung' die das Ministerium für Umwelt, Klimaschutz und Energie des Landes Baden-Württemberg Ende 2010 in Auftrag gegeben hat. Dabei sollte ein praxisorientierter Leitfaden
erstellt und parallel dazu vier Praxisbeispiele 'Konzepte zum Stoffstrommanagement für Bio- und Grünabfälle' (für die Landkreise Göppingen, Heilbronn, Ravensburg und Zollernalb) bearbeitet werden.

Im Folgenden wird das Vorgehen am Beispiel der Entwicklung des nunmehr vorliegenden, maßgeschneiderten Bioabfallnutzungskonzept für den Landkreis Ravensburg erläutert, welches im Laufe des Jahres 2011 in engem Austausch mit dem Landkreis und auf Basis des Leitfadens erstellt wurde. Der Leitfaden selbst ist seit Ende Februar 2012 vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg veröffentlicht. Die nachstehend präsentierten
Ergebnisse und Vorgehensweisen basieren auf diesem Leitfaden (IFEU U.A. 2011).
 
 
Fachvortrag 15 Seiten



Copyright: © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen
Quelle: Handlungsoptionen Bioabfall - 2012 (Juni 2012)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.- Ing. Theo Schneider
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.