Neues Konzept rund um Stadtwerke: Rückblick auf die 16. Euroforum-Jahrestagung 2012

Die Tagungen Wasser- und Abwasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, ÖPNV - Mobilität 2030 und Treffpunkt ‚Kleine und mittlere Stadtwerke‘ umkreisten Satelliten gleich die 16. Jahrestagung Stadtwerke 2012 Ende April in Berlin. Rund 700 Experten in Sachen Kommunalwirtschaft genossen das neue Konzept des Veranstalters Euroforum.

Foto: Euroforum(11.06.2012) In Zentrum standen die Themen Effizienz, Energiewende sowie Strom- und Wärme aus erneuerbaren Quellen. Anders bei der Jahrestagung Abfallwirtschaft 2012: Hier war nicht einmal so sehr die Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes, sondern eher noch der Stand der Planungen zum angekündigten neuen Wertstoff-Gesetz Mittelpunkt der Diskussionen. Die Abstimmung sei in vollem Gange, so der im Bundesumweltministerium zuständige Abteilungsleiter Dr. Helge Wendenburg. Ziemlich sicher wird wohl eine zentrale Koordinierungsstelle eingerichtet, wahrscheinlich - ähnlich wie beim Elektro-Gesetz - in Form einer Stiftung, der anschließend Hoheitsrechte in Form der Beleihung übertragen werden. Es wird noch darum gerungen, welche stoffgleichen Nicht-Verpackungen in einer Wertstoff-Tonne Sinn machen. Wichtig sei, dass sie den Recycling-Prozess nicht stören die Finanzierung geklärt werde. Auf der Satelliten-Tagung zur Wasserwirtschaft wurde deutlich, dass auch kommunale Wasserversorger künftig damit rechnen müssen, in den Fokus der Landeskartellbehörden zu geraten. Im Zweifel wird auch das Bundeskartellamt aktiv, wie das Beispiel der Berliner Wasserbetriebe zeigt. Ob es überhaupt zuständig ist, wird jedoch noch gerichtlich zu klären sein.


Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Euroforum



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2012 (Juni 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.