Allein in deutschen Schubladen lagern rund 60 bis 80 Mio. alte Handys. Kaum einer mag sich gerne von seinem täglichen Begleiter trennen, der ihm jahrelang treue Dienste erwiesen hat.
(11.06.2012) 'Eine emotionale Bindung', sagt Remondis- Sprecher Michael Schneider. 'Da trennt man sich schwerer als vom kaputten Staubsauger, die heute selbstverständlich in die Elektroschrott- Sammlung geht.' Und in einem Handy liegen wahre Rohstoffschätze, im Schnitt etwa 17 Metalle an der Zahl. Gleichwohl darf das Potential nicht überbewertet werden: gerade mal ein bis zwei Euro ist der reine Materialwert eines Mobiltelefons. 'Doch wir wollen an das Material heran und vor allem: Wir wollen das Bewusstsein für eine Materialsortierung schärfen', so Schneider. Und so wurde in Kooperation mit der IFAT ENTSORGA eine Sammelaktion gestartet: An zwei Messeeingängen wurden Sammelboxen aufgestellt, in die Messebesucher ihre ausgedienten Handys einwerfen konnten, die von dem Entsorgungsunternehmen rezykliert werden. Über die gleichzeitig abgegebenen Visitenkarten nahmen alle automatisch an einem Gewinnspiel teil. Insgesamt kamen mehr als 1600 Geräte zusammen, so dass Remondis als Gegenwert der gemeinnützigen WasserStiftung (www.wasserstiftung.de) einen Scheck über 3000 Euro überreichen konnte. Damit sollen Projekte zur Trinkwassergewinnung in Eritrea unterstützt werden. Das Recycling erfolgt rein rohstofflich; ein Wiederverkauf bzw. eine Zweitnutzung ist ausgeschlossen. Die enthaltenen Kunststoffbestandteile werden thermisch genutzt, die Metalle werden metallurgisch über die unterschiedlichen Schmelzpunkte wieder gewonnen.
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Juni 2012 (Juni 2012) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Martin Boeckh |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.