Erhellende, aber späte Einsichten: Den LED-Lampen gehört die Zukunft

Am 13. April 2009 trat auf EG-Ebene die Verordnung zu Haushaltslampen in Kraft, und ab dem 1. September 2012 gilt die 4. Stufe. Damit ist dann endgültig Schluss mit dem Verkauf von klassischen Glühlampen über 10 Watt. Das ‚Aus’ für die Glühlampe ist aber nicht automatisch das ‚An’ für die Kompakt-Leuchtstofflampe. Aus Umwelt- und Entsorgungsgründen gibt es Alternativen.

Foto: M. Boeckh(11.06.12) Nicht nur in Europa heißt es: Goodbye Glühlampe! Inzwischen ist weltweit bekannt, dass für Beleuchtung viel Energie benötigt wird, die maßgeblich zum CO2-Ausstoß beiträgt. 'Insbesondere Deutschland gilt als Vorreiterland beim Klimaschutz, doch einige Länder außerhalb der EU sind beim Einsatz neuer, effizienter Lichttechnologie viel weiter', so Nicolas von Wilcke, Initiator der Kampagne Klares Licht (www.klareslicht. de), mit der er maßgeblich zur Lichtwende hin zu LED und somit zu einer besseren und nachhaltigeren Zukunft beitragen möchte. 'Bemerkenswert ist vor allem, dass so manch andere Länder wie Argentinien und die Philippinen mehr politisches Engagement in diesem Bereich zeigen', so von Wilcke weiter. Nicht die EU sei Vorreiter für das Glühlampenverbot, sondern Länder aus Ozeanien und Südamerika: Australien, Brasilien und Venezuela begannen bereits 2007 bzw. 2005, Glühlampen schrittweise vom Markt zu nehmen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: GEF Earth Fund, National Lighting Test Center, Philips Lighting and Osram GmbH, GE Lighting
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2012 (Juni 2012)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.