Weg für alle Zeiten: Abfälle aus der MVA-Abgasreinigung entsorgen

Salz- und schadstoffhaltige Abfälle aus der Abgasreinigung von Müllverbrennungsanlagen sind am einfachsten und sichersten untertage aufgehoben - fest umschlossen vom Salzgestein ausgebeuteter Kali-Stollen. Dies legt ein Vergleich unterschiedlicher Behandlungsverfahren und Verwertungswege der Prognos AG nahe.

Foto: K+S(11.06.2012) Die Empfehlung ist deutlich: Die Rückstände, die bei der Reinigung von Abgasen in Müllverbrennungsanlagen anfallen, sollten ausschließlich untertage entsorgt werden. So ist die Empfehlung vom Verband der Kali- und Salzindustrie (VKS) und vom Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU, beide Berlin). Sie ist das Fazit einer Studie, die die Prognos AG (Berlin) in Zusammenarbeit mit den Ingenieurbüros RSP Riemann, Sonnenschein & Partner (Herne) sowie Jochen Schulte (Ilsede) durchgeführt und Mitte April 2012 in Berlin vorgestellt hat. Schlacken, die bei der Verbrennung von Restmüll oder Ersatzbrennstoffen (EBS) anfallen, können nach der Metallrückgewinnung etwa wieder im Straßenbau verwendet werden. Nicht so die Abfälle aus der Abgasreinigung. Sie sind stark salzhaltig sowie mit Schwermetallen und organischen Schadstoffen wie Dioxinen und Furanen belastet. Für sie bieten sich sowohl die Verbringung im Bergversatz (UTV) als auch die untertägige Deponierung (UTD) im Salzgestein an...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Prognos AG, Verband der Kali- und Salzindustrie (VKS), Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU), K+S Entsorgung GmbH, Glückauf Sondershausen Entwicklungs- und Sicherungsgesellschaft mbH (GSES)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: K+S



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2012 (Juni 2012)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.