Schwer verdauliche Kost: Kompostierbare Plastiktüten werden von Entsorgern kritisch betrachtet

Biologisch abbaubare Kunststoff-Tüten haben derzeit einen schweren Stand. In der Kompostierung ebenso wie beim stofflichen Recycling werden sie als störend empfunden. Dabei sind sie umweltpolitisch durchaus erwünscht, sofern sie überwiegend aus nachwachsenden Pflanzen erzeugt werden und so den endlichen Rohstoff Öl ersetzen.

Foto: BASF(11.06.2012) Genau zwei Wochen und schon war der Spuk um die kompostierbaren Kunststoffbeutel fürs Erste vorbei. Am 11. April 2012 warf die Deutsche Umwelthilfe (DUH, Berlin) Aldi Nord und Süd sowie Rewe Verbrauchertäuschung vor. Grund: Die Handelsketten würden für ihre Einwegtüten aus so genanntem Bioplastik mit den Argumenten werben, die Tragetaschen seien ‚so weit wie möglich aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt‘ und ‚100 Prozent kompostierbar‘. 'Doch die angeblich ‚grünen‘ Plastiktüten helfen der Umwelt nicht, im Gegenteil. Sie werden nicht kompostiert, lassen sich auch nicht recyceln und bestehen hauptsächlich aus Erdöl', kritisierte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch.
Einen Tag später, am 12. April, sprang die Victorgroup (Frechen/Köln), die die Bio-Taschen für Rewe und Aldi in ihrem Werk im brandenburgischen Neuruppin herstellt, ihren Kunden bei und sicherte die Kompostierbarkeit zu. Noch am gleichen Tag setzte jedoch Rewe den Verkauf der Plastiktüten aus 'bis neue Erkenntnisse vorliegen'. Man wolle die Kunden nicht verunsichern und werde die Kompostierbarkeit erneut sorgfältig prüfen lassen, heißt es in der Presseerklärung. Gleichzeitig verteidigte Rewe die Einführung der Tüten: 'Wir wollten einen Beitrag leisten, dass weniger fossile Ressourcen wie Mineralöl eingesetzt werden.' Bei Aldi blieb zunächst jegliche Reaktion aus...

Unternehmen, Behörden + Verbände: BASF AG; Deutsche Umwelthilfe (DUH, Berlin); Aldi Einkauf GmbH & Co. OHG (Essen, Mülheim/Ruhr); Rewe Markt GmbH (Köln); bvse e.V.; Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK); Verband der Humus- und Erdenwirtschaft Region Nord e.V. (Hannover); Danone (Paris); NaterWorks (Minnetonka/Minnesota, USA); Repla Cycle GmbH (Herborn); Victorgroup (VICTOR Güthoff & Partner GmbH, Frechen)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: BASF



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2012 (Juni 2012)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.