Sowohl Biofilmverfahren als auch Belebungsverfahren sind die derzeit gebräuchlichsten biologischen Verfahren in der Abwasserreinigung. Im kommunalen Bereich haben sich bisher die Belebungsverfahren durchgesetzt. Allerdings besitzen die Biofilmverfahren im Vergleich zum Belebungsverfahren einige klare Vorteile, gerade im Hinblick auf den Einsatz in anderen Klimazonen und Entwicklungsländern. Im Rahmen eines BMBF-Verbundprojektes wurden die relevanten Biofilmverfahren unter Verwendung experimenteller Daten aus verschiedenen Labor- und Technikumsanlagen und des im Simulationsprogramm SIMBA® enthaltenen Biofilmblockes erfolgreich in der Simulation nachgebildet
Das Belebungsverfahren ist das in der kommunalen Abwasserreinigung weltweit am haufigsten eingesetzte Verfahren. Die zweithaufigste Art der biologischen Reinigungsstufe stellen Teichanlagen dar. Danach folgen die Biofilmverfahren (Tropfkorper, Scheibentauchkorper) sowie UASB-Reaktoren und Pflanzenklaranlagen . In bestimmten Anwendungsfallen erweisen sich die Festbett-/Biofilmverfahren als am besten geeignete Losung. Dies gilt insbesondere fur kommunale Abwasserreinigungsanlagen bis 100 000 EW (Grosenklassen 1 bis 4). Aufgrund ihrer im Vergleich zu den anderen Technologien niedrigen Betriebskosten und leichten Bedienbarkeit ist ihr Einsatz gerade auch in Entwicklungslandern oft sehr sinnvoll. Zudem werden Biofilmverfahren wegen des hohen Adaptationsvermogens der Mikroorganismenflora auch haufig fur die Behandlung von Industrieabwassern eingesetzt. Im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes 'Exportorientierte Abwasserforschung' wurden die technisch relevanten Biofilmverfahren an verschiedenen deutschen Universitaten in Versuchsanlagen unter den in anderen Klimazonen und Regionen herrschenden Bedingungen (hohe Temperaturen, hohe Salzgehalte, etc.) untersucht. Die dabei ermittelten Daten wurden fur die in diesem Beitrag beschriebenen Simulationsrechnungen verwendet. Die Ergebnisse erlauben eine weitergehende Auslegung uber die statische Berechnung hinaus und konnen von deutschen Ingenieurburos und Anlagenbauern fur die Auslegung von Anlagen im Ausland und optimale Anpassung der Anlagentechnologien vor Ort genutzt werden.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 06/2012 (Juni 2012) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 10,00 |
Autor: | Dr. Frank Uhlenhut Prof. Dr. Michael Schlaak Prof. Dr.- Ing. habil. Marc Wichern Dr.-Ing. Manfred Lübken Dr.-Ing. Jens Alex |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.