Activated pre-clarifier and sand filtration - Treatment of nitrogen rich wastewater from a biogas plant

Processwater from an organic waste biogas plant was treated in a two step biological wastewater treatment system. With a plant combination of storage tank, SBR (aprox. 100 L), sand filters (2x0.825m2) and recirculation several operational adjustments were tested during one year. The oxidation reduction potential (ORP) gave typical signs for a stable nitrogen removal without nitrite problems although ammonium inflow concentrations of up to 1.260 g/m3 are reached. An optimized operation was possible with the control of inflow amount, recirculation rate, aeration time and if necessary addition of a carbon source. Microbiological analyses with FISH and CLSM indicated the existence of a high amount of Nitrospira and Nitrobacter bacteria in the sand filter. High mean removal efficiencies were reached for COD 82%, NH4-N 98% and NT 90%.



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2007 - 2008 (Mai 2008)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Claus Lindenblatt
Prof. Dr.- Ing. habil. Marc Wichern
Univ.-Prof. Dr. Harald Horn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.