With a series of buffer tank, activated pre-clarifier (SBR) and planted soil filters, it is possible to get a stable degradation and good effluent values in the case of unsteady inflow and changing concentrations. In the process presented here the activated pre-clarifier is working as a denitrification tank and the soil filter as a nitrification reactor. An automatic control manages the storm-water runoff, the waterrecirculation returns the nitrate and provides a minimal feed. Experiences with this plant from 1999 to 2005 are given in this paper, research has been done in the project 'Planted soil filters as a Biotechnological Processâ€, founded by the German Federal Environment Foundation (DBU). A full scale pilot plant was built to treat wastewater from composting sides, with a 42m3 SBR and a bed area of 2 £ 550m2 of the planted soil filters. Now, after six years of operation, the results are still satisfactory. Besides this pilot plant, landfill leakage and municipal wastewater have been treated in a technical scale plant with the same process in an 80 L SBR and 0.75m2 vertical flow soil filter with good results.
Copyright: | © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft |
Quelle: | 2007 - 2008 (Mai 2008) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Claus Lindenblatt Prof. Dr.- Ing. habil. Marc Wichern Univ.-Prof. Dr. Harald Horn |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.