The thesis will analyze mass flows and estimate corresponding monetary flows in three different key areas: Rio, Brazil; Delhi, India; Germany-Poland. A focus is put on formal and informal amounts, impacts on recycling quotas, advantages and disadvantages for waste management systems, legal barriers, political incentives and economic drivers to regulate informal activities and find differences and common grounds regarding waste management systems. The current contribution highlights the economic drivers and incentives that cause informal activities and presents results regarding the informal sector in Germany.
Every year informal collected items leave German (respectively European) borders. These transhipped amounts are hardly definable. In general two different main transhipment routes can be found. Via the Hamburg Harbour actors ship electric and electronic goods to countries like Africa, Asia and South America. In most cases shiploads are declared as second-hand products or secondary raw materials, whereas they already come under the definition of waste according to § 3 of the German waste law (KrW/AbfG, Jaron 2009). A study estimated that a majority of transhipped electric and electronic equipment (around 155.000 tons in 2008) did not answer the standards of a second-hand product, but were declared as such [Sander 2010]. Impel (European Union Network for the Implementation and Enforcement of Environmental Law) controlled several suspicious shipments at European harbours. An illegal shipment could be detected in 50 per cent of the conducted controls [Leonardt 2006]. The assumed second-hand products are brought to countries like China, India, Ghana or Nigeria. At the destination point they are subject to treatment measures, which are not in line with state of the art techniques, moreover, they cause massive environmental and health risks.
Copyright: | © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) |
Quelle: | 2. Wissenschaftskongress März 2012 - Rostock (März 2012) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Ulrike Lange Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.