Latest developments in the disposal of bio-organic MSW in China

Increasing waste from industrial and domestic sources are piling up in China, and sustainable technologies are necessary to deal with this issue. Such technologies can be acquired through technology transfer, however a review of the literature shows an information disparitiy between micro and macroeconomic players.

Macro-economic players such as provincial or regional authorities, multinational companies and larger NGOs, have access to ample guidelines and assistance on how to support technology transfer; however micro-economic players (arguably those who actually undertake the technology transfer) are given hardly any decision making tools in order to judge the suitablitiy of the technology they are about to transfer. It is unsurprising then, that despite a considerably literature, technology transfer to China still fails to deliver its expected outcomes and leads to failures at both operational and inception levels. The aim of this research is four-fold:
1. To build a bridge between technology transfer research and waste disposal research;
2. To research and outline unique aspects of Chinese waste composition and collection to give foreign waste practicioners a better insight into the challenges technologies face in a China application;
3. To outline the waste disposal technologies currently used and give a realistic assessment of future scenarios;
4. To apply long-standing China-experience to the topic of MSW disposal, thereby explaining scenarios and highlighting issues those without China knowledge may fail to understand or take into account.
This article will highlight unique aspects of Chinese waste composition and disposal, as well as giving some insight into the vagiaries of the Chinese waste-landscape.



Copyright: © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW)
Quelle: 2. Wissenschaftskongress März 2012 - Rostock (März 2012)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Dipl.-W.-Ing. Thomas Dorn
Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme
Prof. Dr. Michael Nelles
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.