Abwasserdruckleitung in offener Bauweise durch den Main verlegt

Vorgestellt wird die erfolgreiche Verlegung eines für die Stadtentwässerung Frankfurt am Main (SEF) zu bauenden Abwasserdükers DN 500 durch den Main zwischen Okriftel und Kelsterbach.

Bislang wurde das Abwasser der am südwestlichen Stadtrand der Mainmetropole gelegenen Stadt Kelsterbach vom linksmainischen Pumpwerk bis zur ARA Sindlingen durch eine Druckleitung der Nennweite DN 500 gepumpt. Die maximale Fördermenge betrug maximal circa 240 Liter in der Sekunde. Diese Druckleitung quert nach ca. 450 Metern auf der Höhe der zur Stadt Hattersheim gehörenden Ortschaft Okriftel den Main und wird noch circa 2.250 Meter rechtsseitig des Mains bis zur Einmündung in einen Freispiegelkanal an der ARA Sindlingen geführt. Auf der kompletten Länge von rund 2.700 Metern existieren weder Umleitungs- noch Rückhaltemöglichkeiten. Da im Zuge der gemäß Eigenkontrollverordnung durchzuführenden Prüfungen eine Schadstelle am seit 1981 vorhandenen Düker entdeckt wurde, sah man beim Betreiber der Leitung Handlungsbedarf.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2012 (April 2012)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Philipp Dick
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.