Bei der Neuerschließung kommunaler Straßen wurde bisher das Prinzip der Erfassung und konsequenten Ableitung des Regenwassers (Konventionelle Methode) im Allgemeinen alternativlos geplant und umgesetzt. Doch auch und gerade im Bereich kommunaler Straßen bietet sich das alternative Konzept der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung an (Dezentrale Methode), je nach örtlichen Verhältnissen mit oder ohne gedrosselte Ableitung.
Dieses gilt nicht nur für die Erst- oder Neuerschließung, sondern auch als unterstützende Maßnahmen bei der Sanierung oder Weiterentwicklung bestehender Misch- oder Trennsysteme. Die beiden grundsätzlich unterschiedlichen Ansätze sollten künftig bei allen größeren Projekten mindestens im Sinne einer Vorplanung einander gegenübergestellt werden, bevor eine Entscheidung getroffen wird. Im vorliegenden Beitrag werden zunächst die verschiedenen Anwendungsfelder eines solchen Vergleichs beschrieben. Es folgt dann anhand eines praktischen Beispiels der Vergleich zwischen einer konventionellen Lösung, bestehend aus einer Kanalisation und einer zentralen Füllkörperrigole nebst vorgeschalteten Absetzbecken und einer der Örtlichkeit angepassten dezentralen Lösung, bestehend aus einer Vielzahl dezentraler Bewirtschaftungsanlagen, die jeweils aus einem Speicher-Versickerungselement mit einem vorgeschalteten Straßenablauffilter zusammengesetzt sind. Die Verfahren werden in verschiedenen Punkten einschließlich der Kostenschätzung einander gegenübergestellt.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 05/2012 (Mai 2012) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Professor Dr.-Ing. Friedhelm Sieker |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.