Resilienz als Voraussetzung für nachhaltige Entwicklung

In der Zeit vom 28. bis 30. März 2012 tagte eine Gruppe von 47 Wissenschaftlern, Vertretern von Behörden, Nicht-Regierungs-Organisationen, Firmen und der Medien in Wildbad-Kreuth, um zu erkunden, ob und in welchem Ausmaß die Resilienz-Theorie geeignet ist, den Prozess der nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen. Insbesondere ging es darum, Lösungsansätze zu finden, die dazu dienen können, die Auswirkungen der globale Erwärmung, der Verknappung wichtiger Ressourcen, des Flächenverlusts in großen Ökosystemen sowie der um sich greifenden Destabilisierung der Wirtschaft und der Gesellschaft in vielen Teilen der Welt zu überwinden.



Copyright: © Institute for Earth System Preservation (IESP)
Quelle: Resilience as a Requirement for Sustainable Development (März 2012)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Univ.-Prof. i.R. Dr.-lng. Dr.h.c. Peter A. Wilderer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.