Netzwerk geknüpft: Rückblick auf die Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz 2012

Rare Metalle und Mineralien bekommen zunehmend strategische Bedeutung für deutsche Unternehmen. Politik, Forschung und Wirtschaft stellen sich zusehends auf mögliche Engpässe ein. In Berlin wurden die aktuellen Entwicklungen intensiv diskutiert.

Foto: TK Verlag(30.04.12) Produkte sind Ressourcenspeicher, Deponien sind Rohstofflager. 'Wir brauchen eine Rohstoffwende, die in ihrer Bedeutung der Energiewende entspricht', forderte der Präsident des Bundesverbandes der deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE) Peter Kurth in einer Grundsatzrede auf der ‚Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz‘ Ende März in Berlin. Veranstalter Prof. Karl Thomé- Kozmiensky sieht in seinem Kongress mit dem bisherigen Schwerpunkt auf Recyclingtechniken künftig eher eine Plattform für die Bildung von Netzwerken zwischen Politik, Forschung und Wirtschaft mit dem Ziel Rohstoffsicherung. Aus gutem Grund. Schließlich beziffert der Deutsche Industrie- und Handelskammertag den Wert der in Deutschland verwendeten Rohstoffe im Jahr 2010 auf etwa 138 Mrd. Euro. Davon stammen lediglich 13 Prozent (18 Mrd. Euro) aus heimischer Erzeugung. Weitere gut 7 Prozent (10 Mrd. Euro) steuern recycelte Rohstoffe bei. Der übermächtige Rest im Wert von 110 Mrd. Euro muss importiert werden. Und hiervon entfallen inzwischen rund zehn Prozent auf solche Rohstoffe, die für die Entwicklung von Zukunftstechnologien unverzichtbar sind. Deshalb fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit seinem Programm ‚Forschung für nachhaltige Entwicklung‘ (FONA) zunehmend Projekte, die die Rohstoffbasis sichern sollen. Der Fokus liege dabei, so BMBF-Abteilungsleiter Karl Eugen Huthmacher, auf dem Recycling und der Substitution knapper Rohstoffe...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesverband der deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE), Tönsmeier
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: TK Verlag



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2012 (April 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.