Synthese-Gas aus Reststoffen: Fels-Werke mit Deutschem Innovationspreis

Ein neues Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus flexiblen Einsatzstoffen - von Biomassen bis hin zu chlorhaltigen Altkunststoffen - soll energieintensiven Industrien ermöglichen, den Einsatz fossiler Brennstoffe und die Energiekosten zu verringern. Die klassische Abfallverbrennung kann so wesentlich effizienter und umweltgerechter werden. Außerdem wird der Weg zu völlig neuen Recyclinglösungen geebnet.

Foto: Fels-Werke(30.04.12) Die von einer Tochtergesellschaft der Goslarer Fels-Werke GmbH entwickelte Bahn brechende umweltschonende Technologie ‚Ecoloop’ wurde im Januar dieses Jahres in Berlin mit dem Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt prämiert. Aus einer großen Zahl von Bewerbern wählte die hochrangig besetzte Jury unter Vorsitz von Prof. Klaus Töpfer die Fels- Werke, Goslar, ein Tochterunternehmen der Xella-Gruppe, als Preisträger in der Kategorie ‚Prozessinnovationen für den Klimaschutz’ aus. Die wissenschaftliche Bewertung erfolgte durch das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe.
In einem mehrjährigen Entwicklungsprozess, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert wird, ist es gelungen, eine neue hocheffiziente und emissionsfreie Vergasungstechnik im Industriemaßstab zu entwickeln. ‚Ecoloop’-Anlagen verbinden in verschiedenen Industrien bewährte großtechnische Verfahren zu einer neuartigen Technologie. Kernpunkt ist die Erzeugung eines reinen Gases durch Synthese bzw. thermische Spaltung in einem geschlossenen Schüttgutkreislauf unter Zugabe von Kalk. Der Clou: Das Gas kann sowohl aus Biomassen als auch aus schwer handhabbaren Kohlenstoffträgern (z. B. chlorhaltigen Kunststoffabfällen) gewonnen werden - ganz ohne die Entstehung giftiger organischer Schadstoffe wie Dioxine und Furane, sowie ohne Rauchgase, die eine aufwendige Reinigung erfordern würden. Das Ecoloop- Gas ist ein Gemisch aus Methan, Wasserstoff und Kohlenmonoxid und kann sowohl als vollwertiger Ersatz für fossile Brennstoffe (Kohle, Öl oder Gas) in industriellen Prozessen dienen als auch als Produktionsrohstoff, zum Beispiel für die Herstellung von Treib- und Kunststoffen...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Fels-Werke GmbH (Goslar); Ecoloop GmbH, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Xella-Gruppe
Autorenhinweis: Bernd Röwert, Fels-Werke GmbH
Foto: Fels-Werke



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2012 (April 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Bernd Röwert
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.