Choleragefahr droht in Simbabwe: Mit Spenden aus Deutschland soll das Abwassersystem einer Schule in Afrika saniert werden

Die St. Albert’s Secondary School in Simbabwe ist von der Schließung bedroht. Wegen eines völlig maroden Abwassersystems droht Choleragefahr. Eine private Spendenaktion in Deutschland soll helfen, die besorgniserregenden Zustände des Abwassersystems zu beseitigen.

Foto: G. Henghuber(30.04.12) Viele Länder Afrikas leiden unter einer völlig desolaten Infrastruktur. Gründe gibt es viele: Unfähige Politiker, Korruption und ein niedriges Bildungsniveau großer Teile der Bevölkerung sind einige davon. Beispielhaft ist eine Schule in Simbabwe in der Nähe des Sambesi-Flusses, die St. Albert’s Secondary School. Sie liegt ganz im Norden von Simbabwe, nahe der Grenze zu Sambia. Mit rund 700 Schülern ist sie die einzige weiterführende Schule nach der Grundschule im Umkreis von 100 Kilometern. Jetzt droht der Schule das Aus, weil das Abwassersystem völlig marode ist und die Cholera ausbrechen könnte. Eine Sanierung ist dringend notwendig.
2008 brach in Simbabwe zuletzt großflächig die Cholera aus, es fehlte aufgrund der wirtschaftlichen Situation überall an Medikamenten und Ausrüstung. Der frühere BDESprecher Gerd Henghuber brachte damals, finanziert von einem deutschen Hilfsverein, eine Soforthilfe von 70.000 Euro auf den Weg, die es möglich machte, dringend benötigte Medikamente über Südafrika ins Land zu bringen. Nach Auskunft der Ärzte vor Ort kamen sie genau zum richtigen Zeitpunkt und retteten gut 1000 Menschen das Leben. Im Januar 2010 war Henghuber dann erstmals und im Februar 2011 erneut vor Ort, um die Situation zu erfassen und zu bewerten...

Foto: G. Henghuber


Spenden sind möglich an die Jesuitenmission, Königstr. 64, 90402 Nürnberg, auf das Konto Nr. 5 11 55 82 bei der Ligabank Nürnberg (BLZ 750 903 00) unter dem Verwendungszweck ‚X36308 St. Alberts’. Die Jesuitenmission kann steuerabsatzfähige Spendenquittungen ausstellen. Alle Spenden gehen zu 100 Prozent an das Projekt.



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2012 (April 2012)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.