Großer Schritt in Richtung Serienreife: Mercedes-Benz mit Hybrid-Antrieb hat sich im Alltag bewährt

Ein Jahr lang hat ein Müllfahrzeug mit Hybridantrieb von Mercedes-Benz im alltäglichen Sammeleinsatz in Berlin seine Tauglichkeit bewiesen -
zuverlässig, sparsam im Verbrauch, umweltschonend. Jetzt muss bei der Herstellung nur noch an der Kostenschraube gedreht werden.

Foto: Daimler AG(30.04.12) Stoppen - laden - anfahren, bis zu 300-mal pro Schicht. Abfallsammelfahrzeuge sind wahre Diesel-Schlucker. Mindestens 60 Liter brauchen sie im Schnitt für 100 Kilometer. Dass es auch mit weniger geht, hat ein Mercedes-Benz Econic BlueTec mit Hybridantrieb jetzt bewiesen. Während des ganzen vergangenen Jahres 2011 war der Econic Hybrid im alltäglichen Einsatz bei den Berliner Stadtreinigungsbetrieben (BSR). Fazit: Im direkten Vergleich zu einem konventionell angetriebenen Müllwagen verbraucht das Hybrid-Variante annähernd ein Viertel - exakt 23,9 Prozent - weniger Kraftstoff. Und: 'Für einen Prototyp ist das Fahrzeug sehr zuverlässig', sagte Klaus-Dieter Holloh, im Geschäftsfeld Daimler Trucks zuständig für die Vorentwicklung, bei der Vorstellung der Testergebnisse im Januar in Berlin. Sicherte die BSR die Tour anfangs durch ein Begleitfahrzeug ab, so drehte das Hybridfahrzeug schon bald alleine seine Runden...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Berliner Stadtreinigungsbetrieben (BSR), Daimler Trucks, Haller
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Daimler AG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2012 (April 2012)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.