Freiwillig mit gutem Beispiel vorangehen: Emissionshandel für KMU

Kleine und mittlere Unternehmen sowie öffentliche Institutionen stehen meist vor großen finanziellen Hürden, wenn sie ihre Energieanlagen modernisieren wollen. Ein Modellprojekt aus Hessen schafft Abhilfe: Es bündelt Aktivitäten und ermöglicht so einen Zugang zum CO2-Zertifikatemarkt.

Foto: K. Domnik / pixelio.de(30.04.12) Die projektbasierten Mechanismen des Kyoto- Protokolls folgen einem klaren Prinzip: Maßnahmen zur CO2-Reduktion sollen dort ermöglicht werden, wo sie am wirtschaftlichsten sind. Auf diese Weise wirken die Mechanismen CDM (Clean Development Mechanism) und JI (Joint Implementation), die 1997 als Bestandteile des Kyoto-Protokolls festgelegt wurden. CDM-Projekte werden von Unternehmen aus industrialisierten Ländern in Entwicklungsländern durchgeführt. Hierdurch sollen in den Industrieländern die Kosten zum Erreichen der vertraglich festgelegten Reduktionsziele gesenkt werden. Gleichzeitig wird den Entwicklungsländern eine ökologisch nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung ermöglicht. JI-Projekte können auch in anderen Industrienationen etwa der OECD oder Osteuropas (Annex-BLänder) durchgeführt werden...


Unternehmen, Behörden + Verbände: HA Hessen Agentur GmbH, Future Camp Climate GmbH, Urbana Energietechnik AG & Co. KG
Autorenhinweis: Dr. Tina Knispel, Transferstelle Internationaler Emissionshandel Hessen
Foto: K. Domnik / pixelio.de



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2012 (April 2012)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Tina Knispel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.