Weichen für die Zukunft stellen: Deutscher Fachverlag präsentiert zur IFAT ENTSORGA 2012 das ‚Trendbook Umwelttechnologien’

Mit dem ‚Trendbook Umwelttechnologien 2012/2013’ betritt der Deutsche Fachverlag in Frankfurt/Main Neuland. Namhafte Autoren geben ungeschminkt, subjektiv aber immer fachlich hoch kompetent ihre Einschätzungen zu Fragen der Zukunft wieder und welche Rolle die Technologien spielen, die hierzulande entwickelt wurden und werden, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.

Trendbook Umwelttechnologien 2012/2013(30.04.12) Es geht nicht nur um die Frage der Energieversorgung, sondern auch um Rohstoffknappheit bzw. um die Sicherung wichtiger Rohstoffe, ohne die weder die Energiewende noch eine Fortentwicklung der Industriegesellschaft möglich ist. Und mehr noch: Es wird immer deutlicher, dass Probleme der Mobilität, des Lebensstandards, der wachsenden Urbanität mit allen umweltrelevanten Aspekten zu lösen sind. Die katastrophale Wasserver- und -entsorgung in vielen Regionen unseres Planeten zu verbessern, ist eine der wichtigsten davon. Einfache Patentlösungen wird es nicht geben. Hier sind ingenieurtechnische Leistungen ebenso gefragt wie politischer Weitblick und gesellschaftliches Umdenken. Das in den letzten Jahren Erreichte macht Mut. Dass in Deutschland im Jahr 2011 mehr als 20 Prozent unseres Stroms aus erneuerbaren Energien stammt, hätten auch kühnste Optimisten vor wenigen Jahrzehnten kaum für möglich gehalten. Gleiche Erfolge gibt es im Bereich der Rohstoffsicherung: Das Recycling wichtiger Rohstoffe macht riesige Fortschritte, und wenn es eines Tages gelingt, den Recyclinggedanken auch bei der Produktentwicklung und -fertigung zu berücksichtigen, muss uns um die Zukunft des Planeten nicht bange werden. Das Ausland beobachtet die Entwicklung bei uns mit großem Interesse. Was im Bereich Umwelttechnologien entwickelt und vermarktet wird, ist Zukunftssicherung par excellence. Die Exportstatistiken sprechen eine eindeutige Sprache, und das Ausland steht bei uns Schlange, Technologien einzukaufen. Die Sammlung der Trendbeiträge wird ergänzt durch die Präsentation ausgewählter, kompetenter Unternehmen der Branche, eine Auswahl aktueller statistischer Daten sowie durch die Ergebnisse unserer Branchenumfrage bei Unternehmen des Industrieservice, der Rohstoffaufbereitung, bei Pumpenherstellern sowie bei Firmen, die sich auf den Themenkomplex Wasseraufbereitung spezialisiert haben. Das 236 Seiten starke Arbeitsbuch ist mit einer arbeitsgerechten Ringbindung versehen und erstmals auf unserem Messestand auf der IFAT ENTSORGA käuflich zu erwerben - zum Messesonderpreis von nur 79,- Euro.
 
‚Trendbook Umwelttechnologien 2012/2013’
Das Buch enthält 15 mehrseitige Trendbeiträge hochrangiger Wissenschaftler zu vielen Aspekten der Umwelttechnologien und der Zukunftsforschung sowie Unternehmensprofile ausgesuchter Unternehmen der Umweltbranche. Im Arbeitsteil ergänzen Herstellerübersicht und Ergebnisse der Branchenumfragen aus den Bereichen Industrieservice, Pumpen, Recycling & Rohstoffrückgewinnung sowie der Wasser- und Abwasseraufbereitung das Werk. Zahlreiche aktuelle Grafiken und offizielle Statistiken (Marktübersicht) aus dem Bereich erneuerbare Energien, Beschäftigung, Abfallaufkommen & Recycling, Wassergebrauch, Bevölkerungsentwicklung und Internationale Märkte machen das Trendbook zum wertvollen Nachschlagewerk. Herausgeber: Deutscher Fachverlag GmbH, 60326 Frankfurt/M.; Redaktionsleitung: Martin Boeckh; Verkaufspreis auf der IFAT ENTSORGA 2012: 79,- Euro (Messepreis); regulärer Verkaufspreis ab dem 22.05.2012: 129,- Euro. 236 Seiten durchgängig vierfarbig,
arbeitsgerechte Ringbindung; ISBN 978-3-86641-266-8
> Weitere Informationen zum Trendbook Umwelttechnologien 2012/2012



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2012 (April 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.