Einfach unheimlich: Chancen und Risiken von Nanotechnologien - Teil 1

Nano ist die unsichtbare Welt der Alleskönner. Die Partikel leisten Unglaubliches in Cremes und Lacken, auf Solarzellen und Glasfassaden. Künftig sollen sie beim Speichern von Energie helfen und Krebszellen bekämpfen. Die Entwicklung verläuft so rasant, dass unerwünschte Nebenwirkungen auf Mensch und Umwelt gerne verdrängt werden. Es ist Eile geboten, um ein vorsorgendes Risikomanagement einzurichten.

Foto: BASF(30.04.12) Was können sie nicht schon alles, die Hightech- Heinzelmännchen vom Stamme Nano. Sie verstärken Autoreifen und verringern ihren Verschleiß. Sie zersetzen Schmutzpartikel und Schadstoffe auf Glasflächen oder Gebäudefassaden, schaffen Oberflächen, die sich bei Regen selbst reinigen und unterbinden in Farben die Bildung von Pilzen. In Antireflexschichten sorgen sie für eine bessere Lichtausbeute bei Solarzellen und in Sonnenschutzmitteln dienen sie als Filter gegen UV-Strahlen. In der Kosmetik ermöglichen sie, Wirkstoffe in tiefere Hautschichten zu transportieren. Verarbeitet in Textilien weisen sie Schmutz und Wasser ab oder bekämpfen Bakterien. Nicht zuletzt entfernen sie Arsen aus Trinkwasser und zerstören Giftstoffe im Boden. Und zumindest außerhalb Europas verbessern sie bereits die Konsistenz von Lebensmitteln, halten etwa fettarme Mayonnaise geschmeidig.
Die Zwerg- oder (griechisch) Nanopartikel sind gerade erst dabei, den Blick für eine ganz neue Welt mit unerschöpflichen Möglichkeiten zu öffnen. Entfalten können sie ihre Fähigkeiten nur wegen ihrer unvorstellbaren Kleinheit. Die bemisst sich nach Nanometern...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesforschungsministerium (BMBF)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: BASF



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2012 (April 2012)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.