Sowohl in entwickelten Ländern in Europa als auch darüber hinaus in schnell wachsenden Regionen und Mega-Citys öffnen sich neue Märkte für die thermische Verwertung von Siedlungsabfällen. Besonders in den Schwellenländern und Wachstumsregionen beginnt jetzt das intensive Nachdenken über Umweltschutz und nachhaltiges Abfallmanagement. Hier bietet die MVV Umwelt gezielt ihr Betreiber-Know-how an.
(30.04.12) Bau und Betrieb einer thermischen Abfallverwertung sind alles andere als trivial: Von der Auswahl des Standortes über die technische Konzeption einer Anlage bis hin zur Auswahl der Lieferanten und zum Stoffstrommanagement stehen Neueinsteiger in dieser Branche häufig vor Stolperfallen, die nur zum Teil als solche erkennbar sind. Bei Projekten mit hohem Investment und sehr langen Laufzeiten kann durch scheinbar kleine Fehler schnell ein enormer Schaden entstehen. Vor dieser Problematik stehen insbesondere Länder, in denen die Abfallbewirtschaftung erst nach und nach zu einem Thema wird, dem Behörden wie Bevölkerung Gewicht beimessen. Einige Länder in Osteuropa sowie im Nahen und Mittleren Osten, aber auch ‚Emerging Markets‘ wie Indien oder Brasilien sind hier zu nennen. In diesen Ländern wachsen mit steigender wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit sowohl die Abfallmengen als auch das Bewusstsein dafür, dass eine nachhaltige Abfallwirtschaft unverzichtbar ist. Viele dieser Länder erkennen mittlerweile die thermische Abfallverwertung als unverzichtbaren Bestandteil einer nachhaltigen Abfallentsorgungs- und Verwertungsstrategie...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | April/Mai 2012 (April 2012) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Michael Class |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.