In Abfällen und Reststoffen, die bei der Herstellung von Lebensmitteln auf vielerlei Art anfallen, schlummern eine Reihe von wertvollen Naturstoffen. Sie können in vielen Segmenten wie in Industrie, Medizin oder Ernährung verwendet werden. Der Weinbau spielt hier eine besondere Rolle.
(30.04.12) Knapper werdende Ressourcen zwingen zum Umdenken, und zwar in allen Stufen der Produktion. Gutes Beispiel dafür ist ein neuer Gerbstoff, der aus Olivenblättern extrahiert wird und in Zukunft bei der Lederverarbeitung konventionelle Zusätze wie Chrom und Glutaraldehyd ersetzen soll. 'Die ersten Versuche mit dem neuentwickelten Extrakt versprechen gute Ergebnisse. Beim Einsatz des Olivengerbstoffes zur Herstellung von neuen, so genannten wetgreen- Ledern können ohne Kompromisse bei Qualität und Design sogar zusätzlich Chemikalien eingespart werden', freut sich Julia Schick, Projekt-Managerin am Bremerhavener Technologie- Transfer-Zentrum (ttz). Wenn sich das neue Gerbverfahren tatsächlich am Markt durchsetzen wird, dann eröffnet sich en passant auch für viele Oliven-Bauern eine neue Verwertungsoption für die bei der Ernte anfallenden Olivenblätter...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | 
| Quelle: | April/Mai 2012 (April 2012) | 
| Seiten: | 2 | 
| Preis: | € 0,00 | 
| Autor: | Dierk Jensen Martin Boeckh | 
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.