Flagge zeigen für die Umwelt: Vorschau auf die IFAT ENTSORGA 2012

Die 17. Internationalen Festspiele für den technischen Umweltschutz können beginnen. Die Messe-Arena ist ausgebucht. So viele Aussteller und Fachbesucher wie nie werden Anfang Mai dieses Jahres in München erwartet. Die gesamte Umweltbranche schaut nach Deutschland.

Foto: Messe München / A. Schelbert(30.04.2012) Zum ersten Mal sind die 180.000 Quadratmeter der 16 Hallen der Neuen Messe München voll belegt, dazu die rund 35.000 Quadratmeter des Freigeländes. Rund 2900 Aussteller zeigen vom 7. bis 11. Mai 2012 ihr Leistungsvermögen in Sachen Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft. Das sind etwa 170 mehr als vor zwei Jahren. Ebenfalls Rekord. 'Besonders erfreulich ist die Resonanz der Aussteller aus dem Ausland', so Eugen Egetenmeir, Geschäftsführer der Messe München. Diesmal haben sich insgesamt 27 (2010: 18) internationale Gemeinschaftsstände aus 17 (2010: 13) Ländern angemeldet. Japan, Kanada, Norwegen, Russland und Spanien haben sich erstmals zu einer gemeinschaftlichen Beteiligung entschlossen. Insgesamt nehmen Firmen aus 53 (2010: 49) Nationen an der IFAT ENTSORGA 2012 teil. Die Top Ten der Nationenwertung (Stand Anfang April): Deutschland (1800 Aussteller), Italien (154), Österreich (115), Niederlande (97), Schweiz (68), Frankreich (63), Großbritannien (61), USA (58), Dänemark (55) und Türkei (51). Darüber hinaus sind aber auch Spanien (50), die Tschechische Republik (37) und China (32) stark mit Teilnehmern vertreten. Kein Kontinent ohne Beteiligung. Selbst aus Kenia hat sich ein Unternehmen aus der Wasserwirtschaft angemeldet...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe München, Deutsche Bank Research, Bundesverband Erneuerbare Energie, Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Messe München / A. Schelbert



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2012 (April 2012)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.