Neueste Generatoren-Technik trägt zum Ausschöpfen der Wasserkraft-Potenziale in Deutschland bei

Über die Energiewende wird in Deutschland seit 2010 intensiv diskutiert. Die Ausbau-Potenziale der Wasserkraft treten dabei nicht so offensichtlich zutage wie bei anderen erneuerbaren Energien. Neben Standortgegebenheiten spielt vor allem der Einsatz neuer Technik eine Rolle, zum Beispiel wirtschaftlich arbeitende Generatoren der neuesten Generation.

Mit der 2011 beschlossenen Energiewende und Abkehr von der Atomkraft müssen andere Energieträger ausgebaut werden: Bei den fossilen Brennstoffen entsteht heute schon das Problem knapper Ressourcen und daraus resultierende Verteuerung. Zusätzlich verschärfen fossile Brennstoffe die CO2-Problematik und tragen nicht zur Erreichung der Klimaziele bei.
Die Energiewende kann nur mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien geschafft werden. Ein Meilenstein auf diesem Weg ist die Novellierung des Erneuerbaren- Energie-Gesetzes (EEG) ab 2012. Hier sind die Anteile der Steigerung für erneuerbare Energien festgelegt (z. B. bis 2020 auf 35 %) - das EEG gibt damit einen Rahmen mit klaren Zielen und langfristiger Perspektive für Investitionen vor.
Für den Ausbau der Wasserkraft und einen vernünftigen Mix der verschiedenen Energieformen sprechen viele Punkte:
â–  Verfügbarkeit und Wirkungsgrad von Wasserkraft ist höher als bei Wind oder Sonne.
â–  Grundlastfähigkeit: Bei Wasserkraftwerken gegeben.
â–  Speicherung der erzeugten Energie: Mit dem Ausbau fluktuierender Energieformen Wind und Sonne werden Speichermöglichkeiten wichtiger und Wasser kann als Speichermedium dienen.
Bei allen regenerativen Energien bleibt Wertschöpfung lokal vor Ort, wenn die Leistung für Aufbau, Betrieb und Wartung der Kraftwerke in Deutschland bezogen wird und nicht fossile Brennstoffe teuer aus dem Ausland bezogen werden müssen. Indem man sich zum Ausbau erneuerbarer Energien mit den Ausbaumöglichkeiten von Wasserkraft beschäftigt, führt dies zur Frage nach Potenzialen und Ausbaufähigkeit in Deutschland.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 4 / 2012 (April 2012)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Heiko Asum
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.