Neueste Generatoren-Technik trägt zum Ausschöpfen der Wasserkraft-Potenziale in Deutschland bei

Über die Energiewende wird in Deutschland seit 2010 intensiv diskutiert. Die Ausbau-Potenziale der Wasserkraft treten dabei nicht so offensichtlich zutage wie bei anderen erneuerbaren Energien. Neben Standortgegebenheiten spielt vor allem der Einsatz neuer Technik eine Rolle, zum Beispiel wirtschaftlich arbeitende Generatoren der neuesten Generation.

Mit der 2011 beschlossenen Energiewende und Abkehr von der Atomkraft müssen andere Energieträger ausgebaut werden: Bei den fossilen Brennstoffen entsteht heute schon das Problem knapper Ressourcen und daraus resultierende Verteuerung. Zusätzlich verschärfen fossile Brennstoffe die CO2-Problematik und tragen nicht zur Erreichung der Klimaziele bei.
Die Energiewende kann nur mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien geschafft werden. Ein Meilenstein auf diesem Weg ist die Novellierung des Erneuerbaren- Energie-Gesetzes (EEG) ab 2012. Hier sind die Anteile der Steigerung für erneuerbare Energien festgelegt (z. B. bis 2020 auf 35 %) - das EEG gibt damit einen Rahmen mit klaren Zielen und langfristiger Perspektive für Investitionen vor.
Für den Ausbau der Wasserkraft und einen vernünftigen Mix der verschiedenen Energieformen sprechen viele Punkte:
â–  Verfügbarkeit und Wirkungsgrad von Wasserkraft ist höher als bei Wind oder Sonne.
â–  Grundlastfähigkeit: Bei Wasserkraftwerken gegeben.
â–  Speicherung der erzeugten Energie: Mit dem Ausbau fluktuierender Energieformen Wind und Sonne werden Speichermöglichkeiten wichtiger und Wasser kann als Speichermedium dienen.
Bei allen regenerativen Energien bleibt Wertschöpfung lokal vor Ort, wenn die Leistung für Aufbau, Betrieb und Wartung der Kraftwerke in Deutschland bezogen wird und nicht fossile Brennstoffe teuer aus dem Ausland bezogen werden müssen. Indem man sich zum Ausbau erneuerbarer Energien mit den Ausbaumöglichkeiten von Wasserkraft beschäftigt, führt dies zur Frage nach Potenzialen und Ausbaufähigkeit in Deutschland.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 4 / 2012 (April 2012)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Heiko Asum
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.