Ergebnisse nach einem Jahr fischökologischen Monitorings am Doppelschlitzpass Geesthacht

Am Wehr Geesthacht findet seit Inbetriebnahme des neuen Doppelschlitzpasses ein umfangreiches Monitoring beider Fischaufstiegsanlagen statt. Tägliche Zählungen zeigen, dass der Doppelschlitzpass von etwa 8-mal mehr Individuen frequentiert wird, als das am gegenüber liegenden Ufer positionierte, alte Umgehungsgerinne. Auch das Artenspektrum ist mit 43 gegenüber 37 Arten umfangreicher. Mittels Transpondertechnologie werden zudem wichtige und vor allem artspezifisch unterschiedliche Erkenntnisse über die Auffindbarkeit der beiden Fischpässe gewonnen, wobei einige Arten den Doppelschlitzpass bevorzugen, andere das Umgehungsgerinne.

Das erste Betriebsjahr des neuen Doppelschlitzpasses erbrachte zahlreiche neue Erkenntnisse hinsichtlich der Funktion und Bedeutung der Fischaufstiegsanlagen am Wehr Geesthacht. Nicht nur die Zahl der Fische und Arten, die den neuen Fischpass überwunden haben, übertraf alle bisherigen Erwartungen, die sich an früheren Aufstiegszählungen am Umgehungsgerinne orientierten. Auch die Längenfrequenzen der Arten lassen bisher keinerlei Hinweise auf eine selektive Wirksamkeit erkennen. Nach allen bisher aufgestellten Kriterien ist damit die Funktionsfähigkeit des Doppelschlitzpasses Geesthacht gegeben.
Bemerkenswert ist, dass er für die meisten Arten sogar besser auffindbar ist als das großräumig wesentlich günstiger positionierte Umgehungsgerinne am anderen Ufer. Ganz offensichtlich resultiert die Auffindbarkeit damit aus einem Zusammenspiel groß- und kleinräumiger Effekte, das bislang erst ansatzweise verstanden ist. Auf jeden Fall ist das Fischverhalten im Unterwasser von Wanderhindernissen weit komplexer als bisher angenommen. So wurde durch Einsatz der Transpondertechnologie nachgewiesen, dass Fische keinesfalls ufertreu wandern, sondern vielmehr nach Belieben im Gewässerquerschnitt hin und her kreuzen, so dass nicht die Aufteilung der Fische in Nord- und Süduferwanderer über die Wahl der zum Aufstieg genutzten Anlage entscheidet, sondern deren Anbindung an die Wanderkorridore im Unterwasser. Hierbei bestehen offensichtlich beträchtliche artspezifische Unterschiede, so dass die Notwendigkeit einer zweiten Fischaufstiegsanlage am Wehr Geesthacht durch die Befunde des fischökologischen Monitorings im ersten Betriebsjahr des neuen Doppelschlitzpass vollumfänglich bestätigt wird.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 4 / 2012 (April 2012)
Seiten: 9
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Beate Adam
Markus Faller
Stefan Gischkat
Henrik Hufgard
M.Sc. Sven Löwenberg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.