Aalleitern am Doppelschlitzpass Geesthacht

Seitlich neben und im neuen Doppelschlitzpass am Wehr Geesthacht wurden zusätzlich vier Aalleitern installiert, um die Aufwanderung von Glas- und Steigaalen zu gewährleisten. Analog zu anderen Konstruktionstypen von Fischaufstiegsanlagen galt es dabei gleichermaßen die Anforderungen von Jungaalen an die Auffindbarkeit und an die Passierbarkeit dieser Wanderkorridore zu erfüllen. Unter Einsatz einer speziellen Monitoringstation wird ab der Aufstiegssaison 2012 die Funktionsfähigkeit der Aalleitern kontrolliert und das Aufstiegsgeschehen dokumentiert.

An der Deutschen Küste treten die Jugendstadien des katadromen Europäischen Aals (Anguilla anguilla) als ca. 6 bis 8 cm lange, unpigmentierte Glasaale auf. Sowohl diese als auch die etwas älteren und größeren, dunkel pigmentierten Steigaale wandern die Flüsse bis in geeignete Nahrungshabitate stromauf. In der Elbe treffen die Jungaale nach etwa 140 km auf das Wehr Geesthacht mit seinen beiden Fischaufstiegsanlagen. Obwohl Fischaufstiegsanlagen allen Fischarten unabhängig von deren Größe und Leistungsfähigkeit einen Wanderkorridor bieten sollen, der sie unterbrechungsfrei vom Unterins Oberwasser einer Stauanlage führt, können sich die leistungsschwachen Jungaale oft nicht gegen die in konventionellen Fischpässen herrschenden Fließgeschwindigkeiten behaupten. Hingegen sind sie in der Lage, sich schlängelnd auf feuchten Oberflächen fortzubewegen. Aus dieser Erkenntnis heraus wurde bereits im Jahr 1960 beim Bau der Staustufe Geesthacht eine so genannte Aalleiter auf der nördlichen Seite des rechten Wehrpfeilers installiert. Diese ursprünglich in Deutschland entwickelte artspezifische Aufstiegshilfe besteht im Wesentlichen aus einer mit Reisigbündeln oder borstenartigen Strukturen bestückten und mit einem Wasserfilm benetzten Rinne, in der sich die Jungaale stromauf winden können. Aalleitern können mit beträchtlichen Neigungen von bis zu 80° installiert werden. Die ursprünglich am Wehr Geesthacht installierte hölzerne und mit Weidenreisern bestückte Aalleiter verfiel allerdings infolge fehlender Wartung nach kurzer Zeit und wurde nicht wieder ersetzt. Um sicher zu stellen, dass die im Bereich des neuen Doppelschlitzpass eintreffenden Jungaale einen auffindbaren und entsprechend ihrem Leistungsvermögen passierbaren Wanderkorridor vorfinden, wurden vier Aalleitern mit einer Monitoringstation zum Nachweis der Aufsteiger installiert.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 4 / 2012 (April 2012)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Beate Adam
Dipl.-Ing. Christof Neumann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.