Überprüfung einer dezentralen Meerwasserentsalzungsanlage nach dem Prinzip der Multi-Effekt-Destillation (MED) zur Trinkwasserproduktion

Die Erzeugung von Trink- und Brauchwasser mittels Meer- oder Brackwasserentsalzungsanlagen ist eine Moglichkeit, den weltweiten Mangel an sauberem Wasser zu mindern. Der Salzgehalt eines Meerwassers kann ortsabhangig stark variieren. In den Ozeanen betragt er zwischen 34 g/L und 37 g/L. In einigen Regionen der Erde, beispielsweise im Roten Meer liegen die Konzentrationen noch daruber [1]. Im Mittelpunkt der Qualitatsbetrachtungen stehen zunehmend die organischen Wasserinhaltsstoffe.

In diesem Fall wird zwischen naturlichen und nicht naturlichen, d. h. anthropogenen organischen Stoffen unterschieden. Die mittlere Konzentration der gesamten gelosten organischen Materie in Meerwassern liegt, bezogen auf den organischen Kohlenstoff (TOC), zwischen 0,5 mg/L und 1,5 mg/L. In Brackwassern konnen deutlich hohere Werte auftreten. Wahrend in Binnengewassern die Huminstoffe zu den Hauptbestandteilen der gelosten organischen Materie zahlen, spielen in Meer- und Brackwassern die algenburtigen Bestandteile mit einem hohen Anteil an stickstoffhaltigen Proteinen eine grosere Rolle. Dabei konnen einige Algen toxische Verbindungen, die sogenannten Algentoxine, von zumeist niederen Molmassen zwischen 200 und 500 g/mol entwickeln. Uber deren Vorkommen und Verhalten in Meerwasser ist vergleichsweise noch wenig bekannt z. B. [2-5]. Fur die Produktion von Wasser fur den menschlichen Gebrauch aus Meerwasser sind neben dem Entsalzungsschritt zudem geeignete Vor- und Nachaufbereitungsverfahren erforderlich. Dies betrifft u. a. den Einsatz von Bioziden bzw. Desinfektionsmitteln zur Verminderung des Biofoulings in den Anlagen und die abschliesende Desinfektion. Zumeist wird dafur das kostengunstige und effiziente Chlor eingesetzt, welches vor Ort elektrolytisch hergestellt wird [6-8]. Insbesondere in der Voraufbereitung ist dies aufgrund der Nebenproduktbildung mit grosen Problemen fur die Umwelt verbunden [9]. Der Einsatz alternativer Mittel ist bei der Meerwasseraufbereitung daher dringend, aber im Gegensatz zur Aufbereitung von Binnengewassern wenig erprobt [10].



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 04/2012 (April 2012)
Seiten: 10
Preis: € 10,00
Autor: Dr. rer. nat. Wido Schmidt
Dr. Martin Wagner
Dipl.-Chem. Michaela Fischer
Dr. rer. nat. Heike Petzoldt
Dr.-Ing. Bodo Burandt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.