Innovation und Nachhaltigkeit - das neue Forschungsprogramm Wasser

Aus den Ergebnissen einer Umfrage unter seinen Mitgliedern hat der DVGW fünf Forschungsschwerpunkte im Bereich Wasser gebildet, die nachfolgend vorgestellt werden.

Die Wasserversorgung in Deutschland befindet sich im europäischen wie weltweiten Vergleich auf einem Spitzenniveau.
 
Dies ist nicht zuletzt das Ergebnis einer überaus erfolgreichen Wasserforschung. Einer Forschung, die in ihrer konsequenten Praxisnähe für Innovation und Nachhaltigkeit in der deutschen Wasserwirtschaft steht. Hier hat der DVGW über seine strukturierte Wasserforschung maßgebliche Impulse setzen können. Neue oder sich ändernde Anforderungen an die Wasserwirtschaft bedingen jedoch eine zyklische Überprüfung der Forschungsprogrammatik. Die maßgeblichen natürlichen und soziokulturellen Rahmenbedingungen verändern sich kontinuierlich. Demografischer Wandel, der allgemeine Rückgang des Wassergebrauchs, Klimawandel und das steigende Bewusstsein für Energie- und Kosteneffizienz sind die bestimmenden Themen der nächsten Jahre und Jahrzehnte. Vor diesem Hintergrund ist die Neujustierung der Wasserforschung ein wichtiger Indikator für die Zukunftsthemen des Wasserfaches.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2012 (April 2012)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Frank Gröschl
M.Sc. Dongdong Niu
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.