Maßnahmen des Explosionsschutzes für Gasanlagen

Für Gasanlagen, bei denen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung explosionsgefährdete Bereiche festgelegt wurden, müssen zum Schutz dort tätiger Mitarbeiter technische und organisatorische Maßnahmen zum Explosionsschutz vorgesehen und im Explosionsschutzdokument nach § 6 Abs. 1 der BetrSichV dokumentiert werden. Nachfolgender Beitrag gibt einen kurzen Überblick zu den Maßnahmen des Explosionsschutzes für Gasanlagen.

Die Gefährdungsbeurteilung nach § 3 (2) Betriebssicherheitsverordnung für Gasanlagen ist die Grundlage für jedes Explosionsschutzkonzept sowie des Explosionsschutzdokumentes. Bei der Gefährdungsbeurteilung zum Explosionsschutz sind zu betrachten:
• die Wahrscheinlichkeit des Auftretens und die Dauer von explosionsfähiger Atmosphäre in Gefahr drohender Menge,
• die Betrachtung potenzieller Zündquellen,
• wenn erforderlich, die Explosionsauswirkungen.
Werden die im Explosionsschutzdokument gemäß DVGW-Merkblatt G 440 'Explosionsschutzdokument für Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas'1 beschriebenen Maßnahmen eingehalten, sind für Gasdruckregel- und Mess-Anlagen keine Explosionen zu erwarten. Daher ist eine Betrachtung der Auswirkungen von Explosionen in diesem Fall nicht erforderlich. Eine Hilfestellung für die durchzuführende Gefährdungsbeurteilung gibt die TRBS 2152 Teil 1 'Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre - Beurteilung der Explosionsgefährdung'. Aus der Gefährdungsbeurteilung folgen die Zoneneinteilung und das Explosionsschutzdokument.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2012 (April 2012)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Wolfgang Faber
Dr. Albert Seemann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.