Zur Ermittlung von Grundwasserständen für Karten zur Gefährdung des Grundwasseranstiegs infolge eines Hochwassers

Eine wesentliche Eingangsgröße für Karten zur Gefährdung des Grundwasseranstiegs infolge eines Hochwassers sind Grundwasserstände, die einem Bemessungsszenario zugeordnet sind. Nach einer kurzen Einführung der Prozesse, die einen Grundwasseranstieg infolge eines Hochwassers (kurz 'unterirdisches Hochwasser') bewirken und der Vorstellung einer entsprechenden Gefahrenkarte werden in diesem Artikel zwei Herangehensweisen zur Ermittlung der Grundwasserstande präsentiert: die Auswertung von historischen Messwerten unter Verwendung von hydrogeologischem Expertenwissen und die gekoppelte Modellierung.

Eines der verheerendsten jüngeren Hochwasserereignisse in Deutschland war das August-Hochwasser im Jahr 2002. Eine Besonderheit dieses Ereignisses ist das unterirdische Hochwasser, unter dem besonders die Bürger der Stadt Dresden zu leiden hatten. Hochwasser in der Elbe und in ihren Nebenflüssen und damit verbundene Überflutungen ließen den Grundwasserspiegel in kürzester Zeit auf ein bisher nicht gemessenes Niveau ansteigen. Dieses und ähnliche Ereignisse der vergangenen Jahre sowie die Erwartung, dass extreme Hochwasserereignisse bedingt durch den Klimawandel in Zukunft häufiger eintreten werden, haben eine stärkere Auseinandersetzung mit dem Thema unterirdisches Hochwasser ausgelöst. Ein herausragendes Projekt in diesem Bereich ist das Projekt '3ZM-GRIMEX'. Während damit der Pilotstandort Dresden gut auf zukünftige unterirdische Hochwässer vorbereitet ist, besteht für andere Städte, die an größeren Flüssen liegen, weiterhin Bedarf an Planungs- und Entscheidungshilfen. Eine Karte zur Gefährdung durch Grundwasseranstieg infolge eines Hochwassers kann hier einen Beitrag leisten. Nach einer Einführung zum Begriff des unterirdischen Hochwassers wird in diesem Artikel eine solche Gefahrenkarte präsentiert. Eine wesentliche Eingangsgröße für eine solche Gefahrenkarte sind die zu erwartenden Grundwasserstände. Zwei Möglichkeiten ihrer Ermittlung werden vorgestellt: die Auswertung von historischen Messwerten und die gekoppelte numerischen Modellierung.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 12 / 2011 (Dezember 2011)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Bernhard Becker
Dipl.-Ing. Steffi Forberig
Dipl.-Geol. Roger Flögel
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Köngeter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.