Beteiligungsmanagement bei Hochwasserschutzmaßnahmen in Rheinland-Pfalz

Hochwasserschutz und Hochwasservorsorge sind seit langem ein wesentlicher Bestandteil der Daseinsvorsorge des Landes Rheinland-Pfalz und wichtige Voraussetzung für die nachhaltige Entwicklung der rheinland-pfälzischen Flusstäler sowie ein bedeutender Standortfaktor für die Wirtschaft. Im Rahmen seines Hochwasserschutzkonzepts hat das Land rund 750 Mio. Euro für Sicherheit und Entwicklung an seinen Flüssen investiert. Diese Politik wird auch im Rahmen des Hochwasserrisikomanagements fortgeführt. Die Wasserwirtschaftsverwaltung des Landes fungiert dabei als Manager, der einen breiten Beteiligungsprozess kommuniziert und koordiniert. Ziel ist, auch bei den betroffenen Kommunen und ihren Bürgerinnen und Bürgern ein verstärktes Risikobewusstsein und dadurch eine bessere Hochwasservorsorge zu erreichen.

Nach den großen Hochwassereignissen am Rhein und an der Mosel, die sich Weihnachten 1993 und ein Jahr spater im Januar 1995 ereignet haben, hat die rheinland-pfälzische Wasserwirtschaftsverwaltung ein integriertes Hochwasserschutzkonzept entwickelt, das 1995 in die 'Leitlinien für einen zukunftsweisenden Hochwasserschutz' der Landerarbeitsgemeinschaft Wasser eingeflossen ist.
Unser Konzept stand auch Pate für den Aktionsplan Hochwasser der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins. Dieser ist im Jahr 1998 beschlossen worden.
Nach dem katastrophalen Hochwasser im Elbeeinzugsgebiet im August 2002 wurde die Hochwasserschutzstrategie der LAWA bestätigt. Sie ist bis heute die Grundlage für die Hochwasserschutzkonzepte der deutschen Bundesländer.
Das damit einhergehende rheinlandpfälzische Konzept für Hochwasserschutz und Hochwasservorsorge wird von drei Säulen getragen:
 
â–  Forderung des natürlichen Wasserrückhaltes auf der Fläche und in den Gewässerauen (Aktion Blau),
â–  Technischer Hochwasserschutz durch sichere Deiche, Rückhalteräume und örtliche Schutzmaßnahmen,
â–  Weitergehende Hochwasservorsorge zur Vermeidung von Schaden und Stärkung der Eigenvorsorge.
 
Die Umsetzung des rheinland-pfälzischen Konzepts umfasst ein heute schon realisiertes bzw. absehbares Investitionsvolumen von über 1,2 Mrd. Euro. Seit den 90er Jahren sind bereits ca. 750 Mio. Euro investiert worden. Nach den heutigen Erkenntnissen sind es zukünftig weitere 500 Mio. Euro, die in die Umsetzung unseres Hochwasserschutzkonzepts in den nächsten Jahren investiert werden sollen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 11 / 2011 (November 2011)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Ministerialdirigent Werner Theis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.