Temperaturmanagement der Wupper im Bereich der Kraftwerke Barmen und Elberfeld

Durch die Einrichtung eines prognosebasierten Temperaturmanagements in der Wupper werden die Lebensbedingungen für natürlich vorkommende Fischarten unterhalb der thermischen Kraftwerke entschieden verbessert. Erreicht wird dies durch die Bestimmung ökologisch gerechtfertigter Obergrenzen der Wassertemperatur und einer statistischen Prognose der Wassertemperatur in Verbindung mit der Kühlwassereinleitung der Kraftwerke in Wuppertal.

Die Wassertemperatur ist einer der wichtigsten Einflussfaktoren auf Süßwasserlebewesen. Sie beeinflusst alle biochemischen und physiologischen Aktivitäten, auch die der Fische. Fische reagieren insbesondere während der Entwicklungsphase als Jungtier sensibel auf Änderungen der Wassertemperatur. Daher sind viele thermische Kraftwerke bei der Einleitung von Kühlwasser in Flüsse durch die wasserrechtliche Erlaubnis verpflichtet, bestimmte Obergrenzen der Wassertemperatur einzuhalten. Eine drohende Überschreitung der Grenzwerte führt zu Restriktionen im Kraftwerksbetrieb und infolge dessen zu einer Reduktion der Stromproduktion. Der dann notwendige und kurzfristige Einkauf von Strommengen bei anderen Erzeugern führt im Allgemeinen zu hohen Mehrkosten. Ein operationales Temperaturmanagement des Flusses, das die zumeist wirtschaftlichen Interessen der Kraftwerksbetreiber und gleichzeitig die ökologischen Rahmenbedingungen des Gewässers berücksichtigt, kann sowohl zu einem ökonomischen als auch ökologischen Mehrwert beitragen. Voraussetzungen für ein solches Temperaturmanagement sind eine möglichst genaue Prognose der Wassertemperatur der folgenden Tage und Kenntnis über die Anspruche der Fischfauna bezüglich der Wassertemperaturen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 9 / 2011 (September 2011)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Michael Windmann
Prof. Dr. Göran Kauermann
Dr. Andreas Hoffmann
Joachim Tischbierek
Dipl.-Ing. (FH) Volker Leonhard
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.