Optimierung der Auffindbarkeit von Fischaufstiegsanlagen

Ein wichtiges Kriterium für die Funktionstüchtigkeit von Fischaufstiegsanlagen ist deren Auffindbarkeit durch aufwanderungswillige Fische und Benthosorganismen. Wenn sich in der Praxis die in dieser Hinsicht optimale Lösung aufgrund örtlicher Restriktionen nicht verwirklichen lässt, können Hilfsmittel, wie Lockstromleitungen, Lockstrompumpen oder eine sinnvoll positionierte Einschwimmsperre, die Funktionalität von Fischaufstiegen verbessern.

Bei der Planung von Fischaufstiegsanlagen verhindern die räumlichen Gegebenheiten oftmals eine Ausführung, bei der die Vorgaben einschlägiger Normen und technischer Richtlinien eingehalten werden. So können z. B. eine ungünstige Anordnung von Bauwerken im Bereich einer Wasserkraftanlage oder der Platzmangel in Siedlungsgebieten zu Einschränkungen bei der Trassenführung sowie zu einer kleineren Dimensionierung der geplanten Fischaufstiegsanlage führen. In solchen Fällen sind in Absprache mit den zuständigen Fachbehörden und Fachverbänden sowie mit den Fischereirechtsinhabern Lösungen zu entwickeln, die die Modifikationen der entsprechenden technischen Regeln erlauben, ohne die Gesamtfunktionalität der Anlage zu beeinträchtigen. Der nachfolgende Beitrag zeigt anhand von drei Beispielen, wie trotz beengter räumlicher Verhältnisse die Auffindbarkeit der Wanderhilfen für aquatische Lebewesen verbessert werden kann.
Ausdrücklich wird darauf verwiesen, dass die nachfolgenden Ausführungen nicht dazu dienen sollen, die einschlägigen Normen und technischen Richtlinien zu umgehen bzw. auszuhebeln, um ggf. wirtschaftlichere Lösungen zu entwickeln. Es handelt sich vielmehr um Hilfsmittel, die trotz widriger Umstände die Planung einer funktionsfähigen Anlage auch dort ermöglichen sollen, wo bei Einhaltung aller Vorschriften kein bzw. nur unter erheblichen monetären Aufwendungen ein Fischaufstieg realisierbar wäre.
Die drei nachfolgend vorgestellten Verbesserungsmaßnahmen wurden bereits umgesetzt und haben erste praktische Ergebnisse geliefert. Im Einzelnen handelt es sich um die Anordnung einer Lockstromleitung, den Einbau einer Lockstrompumpe sowie die Anordnung eines Wanderhindernisses oberhalb des unterwasserseitigen Einstiegsbereiches eines Fischpasses.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 7-8 / 2011 (August 2011)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Axel Sobirey
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Genehmigungs- und Beteiligungsfiktionen - ein effektives Instrument der Verfahrensbeschleunigung für Windenergieanlagen?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2025)
Zur Beschleunigung von Planungs- und Zulassungsverfahren setzt der Gesetzgeber verschiedentlich auch das Instrument einer Fiktion von nicht fristgerecht ergangenen Behördenentscheidungen ein. Dabei kann es sich z.B. um das Einvernehmen einer Gemeinde zu einer Baugenehmigung nach § 36 Abs. 2 S. 2 BauGB, um Baugenehmigungen für zumeist kleinere Bauvorhaben nach den LBauO der Länder, um die Genehmigung einer Änderung von Windenergieanlagen nach § 16 bAbs. 9S. 1BImSchGimRahmeneinesRepowering oder auch um die Bestätigung eines Entsorgungsnachweises für gefährliche Abfälle nach § 5 Abs. 5 NachwV handeln.

Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.

Solarenergiegebiete und Beschleunigungsgebiete für Solarenergie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Was bringt die Umsetzung der RED-III-Richtlinie durch die neuen §§ 249b und 249c BauGB?

Floating-Photovoltaikanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
FPV haben gegenüber Flächenphotovoltaik an Land insbesondere den Vorteil, dass Fragen betreffend Flächenknappheit und Nutzungskonkurrenzen bei ihrer Errichtung kein Thema sind. Die FPV sind durch den Kühleffekt des Wassers in der Lage, mehr Strom zu produzieren als vergleichbare Anlagen an Land.

Das Bundesverfassungsgericht und der Investitionsschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
In its decision of 30 June 2020, the Federal Constitutional Court granted protection of legitimate expectations for frustrated investments in the approval procedure for the erection of wind turbines in the exclusive economic zone, but only with consideration of the affected parties and not on the basis of fundamental rights under Article 14 (1) of the Basic Law or Article 12 (1) of the Basic Law, but rather under Article 2 (1) of the Basic Law in conjunction with Article 20 (3) of the Basic Law. Article 20 (3) GG on the basis of the standards of retroactivity under the rule of law. In contrast to the overwhelming acceptance of the decision in the literature, the article criticises the rejection of the use of the fundamental right to property, but also the derivation of the said duty of consideration.