Geschiebetrieb tritt insbesondere in küstenfernen Fließgewässern mit grobem Sediment sowie hauptsächlich während Hochwasserereignissen auf und verursacht in den Zulaufkanälen von vielen Wasserkraftanlagen Ablagerungen. Um dies zu vermeiden, werden viele Wasserkraftanlagen prophylaktisch bei Hochwasser abgestellt oder die Ablagerungen müssen nach dem Hochwasser mit großem Aufwand entfernt werden. Ein hier vorgestellter Geschiebedetektor hilft die Problematik besser zu kontrollieren.
Im Rahmen eines aus dem Wasserkraft- Forschungsprogramm des Schweizer Bundesamts für Energie geförderten Projekts wurde ein Geschiebedetektor entwickelt, um das Geschiebeaufkommen am Zulaufkanal eines Kleinwasserkraftwerkes zu messen. Das System wurde an einem bezüglich Geschiebeablagerungen besonders exponierten Niederdruck-Kraftwerk an der Thur (Kanton St. Gallen, Schweiz) zu Testzwecken installiert. Das Kraftwerk mit klassischer Seitenfassung ist mit mehreren baulichen und betrieblichen Maßnahmen so konzipiert, dass möglichst wenig Geschiebe bis zum Turbineneinlauf gelangen soll. Mit Hilfe des Geschiebedetektors wurde die Wirksamkeit der jeweiligen Maßnahmen überprüft.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 7-8 / 2011 (August 2011) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Andreas Schürmann Dipl.-Ing. Matthias Wiget Dipl.-Ing. Peter Eichenberger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.